Lebensdaten
1787 – 1855
Geburtsort
Koblenz
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
Arzt
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118893491 | OGND | VIAF: 13105812
Namensvarianten
  • Reisinger, Franz
  • Reisinger, F.
  • Reisinger, Franciscus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reisinger, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893491.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Reisinger: Franz R., geboren am 3. April 1787 zu Coblenz, Sohn von Felix R., dem Leibarzte des letzten Kurfürsten Clemens Wenceslaus von Trier, besuchte in Augsburg die Elementarschulen und das Gymnasium, ging 1808 auf die Universität nach Landshut, später noch nach Würzburg und Göttingen. In letzterer Stadt promovirt auf Grund einer Dissertation: „De exercitationibus chirotechnicis et de constructione et usu phantasmatis in ophthalmologia“, 1814, gab er in demselben Jahr noch ein Bändchen „Beiträge zur Chirurgie und Augenheilkunde“ heraus, ging dann aber zu seiner weiteren Ausbildung 1815 nach Wien, 1816 nach Paris, 1817 nach London, wo er bei Beer, Dupuytren, Astley Cooper und Sir William Lawrence besondere Belehrung empfing. Ende 1817 nach Augsburg zurückgekehrt und in die Praxis eingetreten, erhielt er am 3. Mai 1819 eine Berufung als Extraordinarius nach Landshut. Er las damals Pathologie und Therapeutik der chirurgischen Krankheiten, ferner über Krankheiten des Auges und Ohres, über Knochen und syphilitische Erkrankungen und hielt einen Operations- und Verbandcurs ab. Er schuf eine sehr besuchte Poliklinik, schrieb 1820 eine Monographie über die künstliche Frühgeburt; gab 1824 Bayrische Annalen für Abhandlungen, Erfindungen und Beobachtungen aus dem Gebiete der Chirurgie. Augenheilkunde und Geburtshülfe heraus und war als Lehrer sehr anregend und thätig. Seit dem 7. März 1822 Ordinarius, wurde er wegen Mißhelligkeiten mit älteren Mitgliedern der Facultät am 13. März 1824 als ordentlicher Professor der Entbindungskunde nach Erlangen versetzt, aber am 11. November 1825 zum ordentlichen Professor der Chirurgie an Schreger's Stelle dorthin berufen, folgte jedoch diesem Rufe nicht, sondern erhielt auf Grund seiner erschütterten Gesundheit, am 28. August 1826 die nachgesuchte dauernde Quiescenz und zog sich nun nach Augsburg zurück. Hier erholte er sich sehr, wurde 1831 Director des Augsburger Krankenhauses, stiftete eine Reihe wohlthätiger Institute und starb allgemein beklagt am 20. April 1855 an einem typhösen Fieber, nachdem er der Universität München fast sein ganzes Vermögen, im Betrage von 300 000 Gulden zur Organisirung und Unterhaltung einer praktischen Bildungsanstalt für Aerzte vermacht hatte. Diese, seit dem Jahre 1863 eröffnet und nach ihm als „Reisingerianum“ benannt, vereinigt die sämmtlichen Polikliniken der Universität und hat seit ihrem Bestehen bereits über 258 000 Kranke unentgeltlich mit Arzneimitteln und Verbänden versehen.

    • Literatur

      Aus: F. Seitz, Festrede zu Franz Reisinger's hundertjährigem Geburtstag. München.

  • Autor/in

    F. Winckel.
  • Zitierweise

    Winckel, Franz von, "Reisinger, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 128 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893491.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA