Lebensdaten
1700 – 1752
Geburtsort
Stadt Heldburg- Hellingen
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 129376620 | OGND | VIAF: 30614912
Namensvarianten
  • Reinhard, Lorenz
  • Reinhard, Laurentius
  • Reinhard, Laurenz
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reinhard, Lorenz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129376620.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Reinhard: Lorenz R., lutherischer Theolog des 18. Jahrhunderts, geboren am 22. Februar 1700 zu Hellingen bei Königsberg im Fürstenthum Hildburghausen, am 15. November 1752 zu Buttstedt im Großherzogthum Weimar. — Er war der Sohn eines Roßarztes, erhielt seine Vorbildung auf dem akademischen Gymnasium zu Hildburghausen, studirte 1716 ff. in Jena Philosophie und Theologie unter Förtsch, Buddeus, Weissenborn etc., wurde 1718 Adjunct|und Collaborator am Gymnasium zu Hildburghausen, später Conrector, Professor der Eloquenz, Poesie und griechischen Sprache daselbst, 1727 Gymnasiallehrer und Musikdirector zu Weimar, später Katechet, Diakonus und Stiftsprediger daselbst, auch Professor der Theologie, Geschichte und Moral am dortigen Gymnasium, um dessen bessere Einrichtung er sich große Verdienste erwarb. 1737 bei Einweihung der Universität Göttingen wurde er von der dortigen philosophischen Facultät zum Dr. phil., 1740 zu Altorf zum Dr. theol. creirt, auch Mitglied der deutschen Gesellschaft in Göttingen, der lateinischen Gesellschaft in Jena. 1745 wurde er Superintendent und Oberpfarrer zu Buttstedt, wo er besonders für Verbesserung des Schulwesens und katechetischen Unterrichts wirkte. Unter seinen zahlreichen Schriften (Döring zählt deren 107) war u. A. ein Compendium der Geschichte der Philosophie, ein Lehrbuch der Dogmatik, das mehrere Auflagen erlebte und nicht blos in Deutschland, sondern auch in Dänemark, Schweden, Norwegen. Kurland Eingang fand, auch eine Einleitung in die christliche Dogmengeschichte, ferner Exegetisches, Historisches, Ethisches, Katechetisches, Homiletisches, Predigten etc. — Alles ohne Originalität und ohne bleibenden Werth, aber dem Zeitgeschmack sich anschließend, wie das am besten der Titel seiner letzten Schrift zeigt: „Ueberzeugender Beweis, daß die evangelische Religion höchst vernünftig sei und daß keine Glaubenslehre und kein Geheimniß in derselben wider die wahren Grundsätze der gefunden Vernunft streite“. Jena 1752.

    • Literatur

      Vgl. über sein Leben und seine Schriften Schmersahl I, 267. — Hirsching IX, 2, S. 28 ff. —
      Rotermund VI, 1707. —
      Meusel, Lexikon, Bd. XI. — Döring, Gel. Theologen III, 318 ff.

  • Autor/in

    Wagenmann.
  • Zitierweise

    Wagenmann, Julius August, "Reinhard, Lorenz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 65-66 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129376620.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA