Lebensdaten
erwähnt 1549 oder 1552 , gestorben 1549
Beruf/Funktion
Dramatiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 138303681 | OGND | VIAF: 88341910
Namensvarianten
  • Rappolt, Laurentius
  • Rappolt, Lorenz

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rappolt, Laurentius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138303681.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Rappolt: Laurentius R., Schulmeister zu Nürnberg, gab 1552 ein „schön christlich Spiel Hekastus genannt“ heraus, das er mit seinen Schülern 1549 aufgeführt hatte. Das Spiel ist eine Uebertragung des Hekastus des Macropedius, welche auffallender Weise mit der von Hans Sachs 1549 beendeten Comedie von dem reichen sterbenden Menschen, der Hekastus genannt, fast wörtlich übereinstimmt. R. widmete sein Stück seinem Gönner, dem Reichsschultheißen Hans Haug von Parsberg und Lippurg zu Nürnberg, durch dessen Fürsprache er die Erlaubniß erhielt, im Karthäuserkloster eine Schule zu halten, und dessen Sohn Hans Albrecht bei ihm zwei Jahre lang in Unterricht und Kost gewesen war. Es ist nicht aufgeklärt, worauf die Uebereinstimmung mit Hans Sachs beruht. Goedeke vermuthet, daß R. seine Arbeit, die ursprünglich in Prosa verfaßt und von Hans Sachs in Verse übertragen sei, seinem Gönner als sein Eigenthum gesandt und daß dieser das Stück auf seine Kosten habe drucken lassen, ohne den Antheil des Hans Sachs zu kennen; dem widerspricht jedoch die jetzt erwiesene Thatsache, daß Hans Sachs der lateinischen Sprache sehr wohl kundig gewesen ist und daß er einer Uebertragung durch einen andern nicht bedurfte. Dazu kommt, daß R. in seiner Widmungsschrift ausdrücklich erklärt, er habe schon seit 15 Jahren mit seinen Schülern Komödien aufgeführt — er nennt 113 Schüler mit Namen — und „mitlerzeit derselben ordnung nach“ den Hekastus des Macropedius in deutsche Sprache und Reime verfaßt. Daß Hans Sachs, wenn R. sein Stück als sein Eigenthum ausgab, das Plagiat nicht anfocht, wäre doch sicher auffallend. — Auf eine Analysirung des Stückes darf verzichtet werden, da dasselbe zu der bekannten Everyman-Gruppe gehört.

    • Literatur

      Will, Nürnb. Gel.-Lex. III, 264. — Goedeke, Everyman, Homulus und Hekastus. Hann. 1868, S. 74 ff. — Ders., Grundriß II, 378.

  • Autor/in

    H. Holstein.
  • Zitierweise

    Holstein, H., "Rappolt, Laurentius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 302 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138303681.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA