Dates of Life
1772 – 1812
Place of birth
Quedlinburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Arzt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 120359537 | OGND | VIAF: 15598558
Alternate Names
  • Rambach, Johann Jakob junior
  • Rambach, Johann Jakob
  • Rambach, Johann Jakob junior
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rambach, Johann Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120359537.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Rambach: Joh. Jac. R. (jun.), Arzt. Er war des hamburgischen Hauptpastors und Seniors gleichen Namens zweiter Sohn, des späteren Hauptpastors und Seniors August Jakob (s. o. S. 193) Bruder, geb. am 30. August 1772 zu Quedlinburg, wo der Vater damals Oderprediger war, bevor er 1780 nach Hamburg berufen wurde. — Nachdem der talentvolle Sohn die Gelehrtenschule daselbst besucht hatte, studirte er die medicinischen Wissenschaften zu Halle, woselbst er am 4. December 1792 Dr. med. und chir. wurde. Nach Hamburg zurückgekehrt, begann er daselbst mit günstigstem Erfolge seine ärztliche Praxis, die ihm bald das Vertrauen des Publicums wie der Verwaltungsbehörden erwarb. — Schon im J. 1800 hatte sein in einer Zeitschrift veröffentlichter Aufsah über Hamburgs Bevölkerung und Sterblichkeit, nicht nur in hiesigen, sondern auch in auswärtigen competenten Kreisen Aufsehen erregt. Ein noch viel größeres und allgemeineres Interesse wurde seinem 1801 erschienenen, von Scharfsinn und gründlichster Kenntniß zeugenden Werk: „Versuch einer physischen und medicinischen Beschreibung von Hamburg“ zu Theil, welches um so mehr überall Beifall fand, als es ein in seiner Art bisher noch fast unbebaut gebliebenes Gebiet berührte und als mustergültig betrachtet wurde. — Im J. 1802 wurde er auch Vorsteher der von der patriotischen Gesellschaft gegründeten Rettungsanstalt für Ertrunkene, deren Einrichtungen und Geschäftsgang er wesentlich verbesserte. Einen Bericht über dies für Hamburgs Lage an der Elbe und Alster und deren vielen Canälen sehr wohlthätige Institut veröffentlichte er 1802. In Anerkennung seiner vielseitigen Thätigkeit und ausgezeichneten Tüchtigkeit erwählte ihn der Senat im J. 1804 zum Physikus, zunächst für das Landgebiet. In diesem höchst beschwerlichen, verantwortungsvollen Amte fand er Gelegenheit, durch seine Kenntnisse, seine Pflichttreue und opferwillige Menschenfreundlichkeit in weiten Kreisen nützlich zu sein. Man schätzte den geistreichen, genialen Kopf, den edeln, ehrenwerthen Character des geschickten jungen Arztes, welcher auch in politischer Hinsicht sich|auszeichnete, indem er, ein feuriger Republikaner, dem Despotismus Napoleon's I. bei jeder Gelegenheit offen entgegentrat, und z. B. bei einer zu Ehren des Kaisers von der französischen Behörde gebotenen allgemeinen Illumination (1811), es kühnlich wagte, sein Haus mitten unter den hellerleuchteten Gebäuden seiner Nachbarn völlig dunkel zu lassen. Desto allgemeiner war die Theilnahme über seinen frühen Tod am 2. Februar 1812, am hitzigen Nervenfieber, das ihn als Opfer seiner Berufstreue in den von Typhustranken überfüllten Lazarethen, im 40. Lebensjahre dahinraffte. — Ein kurzer aber warmer Nachruf in einer Hamb. Zeitung beklagt das frühe Ableben eines der geachtetsten und verdienstvollsten Bürger Hamburgs, und hebt die ihm eigene seltene Vereinigung bedeutender Eigenschaften hervor: Thatkraft, hellen wissenschaftlichen Geist, vielseitige reiche Kenntnisse, reges Streben nach höherer Einsicht und Vervollkommnung, Festigkeit und Sicherheit des Urtheils; — läßt auch nicht unerwähnt seine selbstlose Bescheidenheit, Uneigennützigkeit, seinen unbestechlichen Sinn für Wahrheit und Recht. Der Nachruf schließt: Alle die ihn kannten, werden sein Andenken treu bewahren und es immer beklagen, daß ein so seltener Mann nicht länger der Welk erhalten bleiben durfte.

    • Literature

      Hamb. Schriftsteller-Lexikon VI, 156—157. — Hamb. Correspondent 1812, Nr. 20 v. 4. Febr.

  • Author

    Beneke.
  • Citation

    Beneke, Otto, "Rambach, Johann Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 200-201 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120359537.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA