Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Augsburger Kaufmannsfamilie
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 12896894X | OGND | VIAF: 35522585
Namensvarianten
  • Meitting
  • Mütting
  • Muytinckx (Name der adligen Linie in den Niederlanden)
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Meuting, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12896894X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg|eingewandert waren, traten 1368 einer Zunft bei, um Handel treiben zu können. In der Weberhauschronik wird ein Konrad erwähnt, der 1369-74 das Amt des Zwölfers bekleidete. Günstige Heiratsverbindungen mit angesehenen Familien (Hörnlin, Örtwein, Grander, Rehlinger, Langenmantel) halfen neben persönlicher Tüchtigkeit zu einem raschen Aufstieg. Konrads Enkel Hans d. Ä. ( 1448) schloß 1436 mit seinem Bruder Ulrich ( 1447/48) und weiteren Verwandten und „Mitgesellen“ (u. a. Hans Koler, Conrad Raud, Ludwig Hörnlin und dem Chronisten Burkhard Zink) einen der frühesten Gesellschaftsverträge für Warenhandel, besonders mit Italien. Nach dem Tod von Hans d. Ä. übernahm sein Sohn Ludwig d. Ä. ( 1481) die väterliche Gesellschaft und baute sie weiter aus. 1456 liehen die M. Sigmund dem Münzreichen, Herzog von Tirol, 35 000 Gulden gegen die von den Gewerken in Schwaz, Gossensaß und sonst in Tirol geförderte Silberausbeute zu 7 ¾ Gulden für jede Mark Silber Wiener Gewichts. 1461 war Ludwig der reichste Steuerzahler der Stadt Augsburg. Er erhielt 1474 den persönlichen Freiheits- und Wappenbrief von Kaiser Friedrich III. und gehörte zu den ersten Kaufleuten, die Handelsbeziehungen von Augsburg nach Antwerpen knüpften. Durch das Desinteresse seines ältesten Sohnes löste sich die Handelsgesellschaft 1481 auf. Erst über eine Reihe tüchtiger Handelsdiener entstanden im 16. Jh. wieder einzelne erfolgreiche Einzelfirmen. Ludwigs Neffe Konrad d. J. ( 1534) hatte 1479 Barbara, die Schwester Jakob Fuggers geheiratet. Er wirkte bis 1507 für die Fugger in Antwerpen und bis zu seinem Tode als Fuggerfaktor in Innsbruck und war mit seinem Eigenkapital an Jakob Fuggers Gesellschaft beteiligt. In Antwerpen folgte ihm Ludwigs Enkel Georg ( 1547), der als Fuggerscher Handelsdiener begann, die reiche Marguerita Slabbaert heiratete und eine eigene Gesellschaft aufbaute. Er begründete die niederländ. Muytinckx-Linie, die geadelt wurde und erst Mitte des 18. Jh. ausstarb.

    Auch Lucas ( 1535), Enkel Ulrichs I., des Stammgründers der zweiten Meutinglinie, der 1500-1511 für Hans Paumgartner in Schwaz gewirkt hatte, begann 1511-1524 als Fuggerfaktor. Seine Heirat mit Helena, der Tochter des reichen Philipp Adler, ermöglichte ihm den Aufbau einer eigenen Handelsgesellschaft, die eng mit seinen Schwägern Hans und Franz Welser, aber auch mit Anton Fugger zusammenarbeitete. Seine Söhne Anton ( 1591) und Jakob ( 1570) wurden bei der Patriziatserhebung vom 8.12. 1538 wie ihre Verwandten fobst ( 1547) und Bernhard ( 1566) und alle ihre Nachkommen zu Geschlechtern ernannt. Die beiden Brüder hatten gute Beziehungen zu Kaiser Ferdinand I., dem sie 1557 ein Darlehen von 42 000 Gulden zu 10 % unter Verweisung auf Schwazer Silber zukommen ließen. Auch Hzg. Albrecht von Bayern unterstützten sie mit einem Kredit von 34 000 Gulden. Anton wurde „der Spanische“ genannt, da er in Spanien seine eigene Firma, aber auch die Fuggergesellschaft vertrat. Sein Bruder Jakob, genannt „der Welsche“, hatte seinen Wirkungskreis im wesentlichen in Italien, besonders in Venedig und Vicenza. Auch die beiden Söhne von Bernhard d. Ä., dem Inhaber des Burgauischen Lehens Amberg, kehrten nach dessen Verkauf an Bartholomäus Welser V. (1540) zur Großkaufleutetätigkeit zurück. Wir finden Bernhard d. J. (s. o.) und Philipp ( 1553) im Jahre 1553 unter den Darlehensgebern für den König von Frankreich mit 43 725 Kronen. Dieses verlustreiche Geschäft und andere gewährte Wechsel in den Niederlanden hatten zur Folge, daß Bernhard eines der ersten Opfer des franz. und niederländ. Staatskonkurses wurde. Der reichste und angesehenste Vertreter der VI. Generation war Sebastian ( 1552), Sohn Jobsts d. Ä. und Bruder von Hieronymus ( 1557), Bischof von Chiemsee. Er arbeitete schon 1538/39 mit Anton Fugger zusammen, indem er dessen Tiroler Silberausbeute weiterverkaufte. Ebenso galt er als Geldgeber der Habsburger und Wechselgeber in Antwerpen. Sein großes Vermögen fiel wohl bei seinem Tod an die Schwiegersöhne (Renz, Reyhing, Rehlingen und Manlich).

  • Quellen

    Qu. Stadtarchiv Augsburg (Bürgerbuch, Steuerbücher, Pflegschaftsbücher, Baumeisterbücher, ev. Wesensarchiv); Kath. Wesensarchiv; Bayer. HStA München (Ges.vertrag v. 1436); Tiroler Landesarchiv, Innsbruck (Silbervertrag mit Hzg. Sigismund v. 1456).

  • Literatur

    P. v. Stetten, Gesch. d. Hl. Röm. Reichs Stadt Augsburg, 1743;
    ders., Gesch. d. adeligen Geschlechter Augsburgs, 1762;
    M. R. v. Wolfsstriegl-Wolfskron, Die Tiroler Erzbergbaue 1301-1665, 1903;
    J. Strieder, Zur Genesis d. modernen Kapitalismus, 1923, S. 94 ff.;
    ders., aus Antwerpener Notariatsarchiven, 1923;
    R. Ehrenberg, Das Za. d. Fugger I, 1927, S. 187 f.;
    J. Hagl, Die Entwicklung d. Augsburger Großkapitals (1540–1618), Diss. 1928;
    A. Haemmerle, Hochzeitsbücher d. Augsburger Bürger- u. Kaufleutestube, 1938;
    G. Frhr. v. Pölnitz, Jakob Fugger I/II, 1952;
    ders, Anton Fugger I-III, 1953-57;
    ders. u. H. Kellenbenz, dass. III/2, 1986;
    E. Egg, Die Silberstadt Schwaz, 1966;
    E. Lutz, Die rechtl. Struktur süddt. Handelsgesellschaften in d. Zeit d. Fugger II: Urkk., 1976, S. 1 ff.;
    R. Steiner, Die M. in Augsburg, in: Genealogica 3/1, 1979;
    G.|v. Trauchgau-Kühnle, Auf d. Spuren Augsburger Kaufleute in Flandern, in: FS f. P. Fried, 1991.

  • Autor/in

    Friedrich Blendinger
  • Zitierweise

    Blendinger, Friedrich, "Meuting" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 275-277 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12896894X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA