Dates of Life
unbekannt
Occupation
Grafen und Fürsten von Merode
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118733052 | OGND | VIAF: 22936721
Alternate Names
  • Vlatten, von
  • Scheiffart von Merode
  • Merode, Grafen von
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Merode, Grafen von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118733052.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die nach ihrem Stammsitz im Rheinland benannte Familie ist seit dem 11. Jh. bezeugt. 1294 erfolgte eine Teilung in drei Hauptlinien (Scheiffart v. M., erloschen 1852; heutige Fürsten v. M.; v. Vlatten, erloschen 1775) mit vielen späteren Nebenlinien. Seit dem 13. Jh. besaßen zahlreiche Familienmitglieder hohe Ämter in den rhein. und niederländ. Fürstentümern, u. a. Werner III. ( 1278), erblicher Außenbürger der Stadt Köln, kgl. Schultheiß von Aachen, Johann Scheiffart v. M.-Hemmersbach ( 1406/07), bedeutender rhein. Politiker, Financier der Herzöge von Brabant und Burgund, Johann IV. v. M. ( 1481), Landdrost des Hzgt. Jülich, fürstbischöfl. lüttichscher Rat, und Bernhard v. M.-Ruramen ( 1589/91), einer der Führer der niederländ. Geusen gegen die Spanier.

    Ursprünglich Reichsministeriale, führten die M. seit dem 14. Jh. den Titel „barones“ und wurden 1473 als Reichsfreiherren bestätigt. Im 15. Jh. und später erwarben sie große Besitzungen in den südlichen Niederlanden. 1622 erhielten Johann Peter ( um 1635), kurköln. Geheimrat, Bürgermeister von Lüttich und Oberverweser des Fürstentums Lüttich, und sein Sohn Johann (II.) (um 1589-1633), kaiserl. Kämmerer und General, den Reichsgrafenstand. 1626 wurde Philipp v. M. (1594–1628) durch Philipp IV. von Spanien zum Markgrafen von Westerloo erhoben, im selben Jahr Hermann Philipp (1590–1627) zum Markgrafen von Trélon. Floris v. M. ( 1652) kaufte 1632 die Mgfsch. Deynze, Philipp Franz (1669–1742) wurde durch Heirat 1707 Fürst von Rubempré und Everberg. Johann Philipp Eugen (1674–1732, s. u.) erhielt vor 1710 die Würde eines Granden von Spanien Erster Klasse. 1778 erwarb Wilhelm Karl Ghislain (1762–1830) durch Heirat das Fürstentum Grimbergen. Seine Söhne waren 1830/31 maßgeblich an der Entstehung des belg. Staates beteiligt: Heinrich (1782–1847) war Senator, Felix (1791–1857) Minister, Friedrich (1792–1830) Führer der Aufständischen, Werner (1797–1840) Abgeordneter. Heinrichs Enkel Heinrich (1856–1908) war belg. Außen- und Staatsminister und seit Ende 1903 Präsident des Senats. 1929 erhielten die M. den belg. Fürstentitel.

  • Literature

    E. Richardson, Gesch. d. Fam. M., 1. Bd., 1877;
    H. J. Domsta, Gesch. d. Fürsten v. M. im MA. 2 Bde., 1974/81;
    GHdA, Fürstl. Häuser 14, 1991. – Zu Johann (II.): ADB 21;
    zu Philipp Franz:
    M. Braubach, Prinz Eugen v. Savoyen, Bd. 4, 1965 (s. Register). – Eigene Archivstud.

  • Author

    Hans J. Domsta
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Domsta, Hans J., "Merode, Grafen von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 166 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118733052.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA