Dates of Life
1758 – 1836
Place of birth
Tennenlohe bei Erlangen
Place of death
Brünn
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 138303819 | OGND | VIAF: 88342045
Alternate Names
  • Herring, Johann Paulus Ritter von
  • Herring, Johann (bis 1813)
  • Herring, Johann Paulus (bis 1813)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herring, Johann Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138303819.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg Paulus Hering (1720–69), S d. Johann, beide Melber, Bauer u. Wirt in T., u. d. Maria Dor. Kraus;
    M Katharina (1724–71), T d. Tabakmachers Konrad Hörauf in T.;
    Brünn 1795 Franziska Unger; Groß-N u. Adoptiv-S Ernst Johann Frhr. H. v. Frankensdorf (1816–71), Herrschafts- u. Bergwerksbes. in Mähren

  • Biographical Presentation

    H. besuchte im Dienste der Handlung Georg Wollrab in Nürnberg mit andern Kaufleuten der Reichsstadt regelmäßig die großen Märkte in Brünn und Nikolsburg, bis das Prohibitivsystem Josephs II. diesen Handel unterband. Da das Toleranzpatent protestantische Kaufleute ermutigte, sich die österreichische Kundschaft durch Eröffnung von Niederlagen zu erhalten, errichtete Wollrab eine Niederlassung in Brunn, die H. leitete, ehe er 1791 seine eigene Großhandlung eröffnete. In Anerkennung seiner Verdienste bei Transaktionen mit Staatsanleihen erhielt er 1793 die Leitung der Brünner Leihbank, die er 1811 an die mährischen Stände abtrat. Teilhaber einer Schönfärberei und Tuchfabrik, verband er sich mit Altgraf Hugo Salm-Reifferscheidt zur Gründung der „Schafwollspinnmaschinen-Einrichtungsanstalt“, welche die Reise Salms nach England zur Beschaffung von Konstruktionszeichnungen unter Gefahr der auf Industriespionage gesetzten Strafen veranlaßte, und zur Errichtung einer Lederfabrik. 1802 erwarb H. die Rossitzer Kohlengruben, die für die Brünner Industrie von höchster Bedeutung wurden. 1805 machte er sich mit der Rettung von ärarischem Gut und 1809 mit der von Getreide- und Wollvorräten der kaiserlichen Familienherrschaften verdient. H. war Vorstand der Brünner evangelischen Gemeinde.

  • Literature

    H. Benedikt, Die Anfänge d. Industrie in Mähren, in: Der Donauraum 2, 1957;
    Wurzbach VIII;
    ÖBL.

  • Author

    Heinrich Benedikt
  • Citation

    Benedikt, Heinrich, "Herring, Johann Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 684-685 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138303819.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA