Dates of Life
1899 – 1981
Place of birth
Waltershausen (Thüringen)
Place of death
München
Occupation
Thermodynamiker ; Flugzeugbauer ; Ingenieur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 125819099 | OGND | VIAF: 8360750
Alternate Names
  • Schnauffer, Kurt
  • Schnauffer, Curt

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schnauffer, Kurt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125819099.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adam (1864–1951), Bilanzbuchhalter in W.;
    M Mathilde Münemann (1869–1909);
    Arnstadt 1927 Katharina (Käthe) Schabrod (1903–96);
    4 T Edith (* 1928, Manfred Seidel, 1924–2005, Dr. med., Veterinärdir., Amtstierarzt), Ingeburg (* 1931, Oscar Lorne v. Saint Ange, 1927–96, E d. Oskar Lorne v. Saint Ange, 1862–1948, Gen.lt., Kdt. d. Sicherheitspolizei, s. Rhdh.), Diethild (* 1938), Karin-Brigitte (* 1941, Hans Flick, Dr. med.), Dr. med., Amtsärztin, Ltd. Med.dir.

  • Biographical Presentation

    Nach der Realschule durchlief S. 1916/17 eine Schlosserlehre, ehe er zum Kriegsdienst einberufen wurde. Nach dem 1. Weltkrieg bildete er sich am Polytechnischen Institut in Arnstadt zum Maschineningenieur weiter. 1921-23 war er als Ingenieur bei den Siemens-Schuckert-Werken bzw. der Koholyt AG, beide in Berlin, tätig. 1923-26 studierte er Maschinenbau an der TH Berlin-Charlottenburg. Anschließend war er bis Ende 1935 Versuchsingenieur in der Motorenabteilung der Dt. Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) in Berlin-Adlershof bei Wunibald Kamm, wo er v. a. Meßgeräte für die Feststellung rasch ablaufender Vorgänge bei Motoren entwickelte. 1931 wurde er bei Friedrich Romberg (1871–1956) an der TH über „Verbrennungsgeschwindigkeiten von Benzin-Benzol-Luftgemischen in raschlaufenden Zündermotoren“ (in: Dieselmaschinen 5, 1931, S. 127-34) promoviert. 1936 erfolgte im Zuge des Ausbaus der Rüstungsforschung an der TH München seine Berufung zum o. Professor auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für „Flugmotoren- und Triebwerkslehre“. Seit 1943 war er zusätzlich Direktor des Forschungsinstituts für Flug- und Kraftmotoren der TH München. Als „fliegender Professor“ bekannt, war S. Inhaber sämtlicher Motoren- und Segelflugführerscheine und im 2. Weltkrieg hoch dekorierter Major bei der Luftwaffe (Kriegsdienst 1939–45).

    Nach Kriegsende wurde S. seines Amts enthoben; eine Wiedereinstellung erfolgte nicht, da sein Lehrstuhl inzwischen anderweitig besetzt worden war. Im Sept. 1959 wurde er als entpflichteter o. Professor emeritiert. S. arbeitete als selbständiger Ingenieur und erstellte im Auftrag der „Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des dt. Verbrennungsmotorenbaues“, einer Vereinigung aus Vertretern der führenden dt. Motorenfabriken, eine 63bändige, auf Quellen basierende Dokumentation zur Geschichte des Verbrennungsmotors. Die Serie befindet sich heute im Archiv des Dt. Museums. Sie bildete die Grundlage für das Buch von Friedrich Sass (1883–1968) „Die Geschichte des dt. Verbrennungsmotorenbaus 1860-1918“ (1962). Als Ingenieur war S. u. a. beim Bau der Großflughäfen in Kopenhagen (1973) und München (1974–79) beratend tätig.

    Sein Hauptaufgabengebiet vor 1945 war die Untersuchung der Benzineinspritzung bei Ottomotoren, deren Ergebnisse er auch für den Flugmotorenbau umsetzte. Möglich wurde dies durch eine von ihm entwickelte Meßmethode zur Indizierung schnell laufender Motoren mit verzerrungsfreien Druck-Zeit-Diagrammen. S. gilt seitdem als Pionier der modernen Motorenversuchstechnik. Durch das nach ihm benannte „Schnauffersche Ionisationsverfahren“ gelang es ihm, eine Reihe von Verbrennungsvorgängen aufzuklären. Seine Forschungen zum Klopfen von Zündermotoren ermöglichten die Weiterentwicklung von Flugmotoren. Die von ihm entwickelte Benzineinspritzung wurde in den 1930er Jahren von allen dt. Flugmotorenherstellern umgesetzt.

  • Works

    Weitere W Aufzeichnungen rasch verlaufender Druckvorgänge mittels d. Verfahrens d. halben Resonanzkurve, in: Luftfahrtforsch. 6, 1930, S. 126-36;
    Kraftstoffeinspritzung b. Viertakt-Zündermotoren, 1934 (mit E. Alt);
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Archiv d. Dt. Mus., München.

  • Literature

    Motorentechn. Zs. 20, 1959, H. 6, S. 194, 30, 1969, H. 6, S. 230, 35, 1974, H. 6, S. 202, 40, 1979, H. 6, S. 300.

  • Author

    Wilhelm Füßl
  • Citation

    Füßl, Wilhelm, "Schnauffer, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125819099.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA