Dates of Life
1907 – 1980
Place of birth
Weißenfels/Saale
Place of death
Erlangen
Occupation
Elektrotechniker ; Physiker ; Pionier der Elektromedizin
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 136820522 | OGND | VIAF: 81101935
Alternate Names
  • Pätzold, Johannes
  • Pätzold, Johannes

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pätzold, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136820522.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    P. studierte seit 1925 in Freiburg, Halle und Jena Physik, Mathematik und Chemie. 1930 promovierte er bei Abraham Esau (1884–1955) in Jena über „Die Erwärmung der Elektrolyte im hochfrequenten Kondensatorfeld und ihre Bedeutung für die Medizin“. Damit war seine berufliche Entwicklung auf dem Gebiet der Elektromedizin eingeleitet. Die erste Arbeitsstelle erhielt P. im Strahlenlaboratorium des Wernerwerks der Siemens & Halske AG in Berlin, wo er sich der Entwicklung eines Ultrakurzwellen-Gerätes zur Erwärmung des menschlichen Körpers zu Therapiezwecken widmete. Das Gerät wurde 1931 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. Seit 1935 konzentrierte sich P. auf die Entwicklung der Ultraschalltechnik für die Medizin. Das führte 1938 zu einem ersten Gerät für Forschungszwecke. Die große Zeit der Ultraschalltechnik für Therapie und Diagnostik begann nach dem 2. Weltkrieg. Daneben befaßte sich P. mit der Entwicklung von Geräten für die Elektroschocktherapie und die Suche nach Metallteilen im menschlichen Körper zur Unterstützung der Chirurgie. 1940 habilitierte er sich in Jena mit „Untersuchungen zur Frage der Absorption kurzer elektrischer Wellen in wässerigen Elektrolyten“. Seit 1950 war P. bei Siemens für weite Gebiete der Elektromedizin verantwortlich und leitete 1969 den gesamten Geschäftsbereich. 1961 gehörte er zu den Mitbegründern der Deutschen Gesellschaft für medizinische und biologische Elektronik (später: Ges. f. Biomed. Technik), deren Ehrenmitglied er 1971 wurde.

  • Works

    Zur Physik d. Ultra-Kurzwellen-Therapie, Das Wellenband d. selektiven Erwärmung, in: Zs. f. techn. Physik 13, 1932, S. 212-16;
    Eine neue Apparatur z. Ultrakurzwellentherapie, in: Strahlentherapie 49, 1934, S. 1-6;
    Mitt. üb. Messungen an biolog. Phantomen mit sehr kurzen Wellen gr. Leistung, ebd. 60, 1937, S. 700-05;
    Ein neuer Ultraschallgenerator f. d. biolog.-med. Forsch, (mit K. Osswald u. H. Born), in: Fundaments Kadiologica 4, 1939, S. 190-95;
    Das Gerät z. Elektrokrampferzeugung u. seine physikal. Grundlagen, in: Dt. Med. Wschr. 42, 1940, S. 1157-65;
    Ein Hochfrequenzgerät z. Aufsuchung metall. Fremdkörper, in: Der Chirurg 13, 1941, S. 207-10;
    Unters. üb. d. Absorption u. Bündelung kurzer elektromagnet. Wellen in Elektrolyten u. biolog. Geweben als Grundlage für e. med. Anwendung d. Strahlenfeldes, in: Wiss., Veröff. aus d. Siemens-Werken 19, 1940, S. 1-31;
    Die Hochfrequenztechnik in d. Medizin, in: Fortschritte in d. Hochfrequenztechnik, II, 1943, S. 763-828;
    Elektromed. Technik als Forsch.-u. Ing.-Aufgabe im physikal.-med. Grenzgebiet, in: Elektrotechn. Zs. A 85, 1964, S. 834-40.

  • Literature

    Elektromedizin 12, 1967, S. 122;
    Biomed. Technik 25, 1980, S. 167;
    A. Michel, in: E. Feldtkeller u. H. Goetzeler (Hg.), Pioniere d. Wiss. bei Siemens, 1994, S. 166-69;
    Lex. d. Elektrotechniker.

  • Portraits

    Fotos in: Siemens-Archiv München.

  • Author

    Kurt Jäger
  • Citation

    Jäger, Kurt, "Pätzold, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 758-759 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136820522.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA