Dates of Life
1635 – 1703
Occupation
Jurist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 100249728 | OGND | VIAF: 61892949
Alternate Names
  • Otto, Jakob
  • Ott, Jacobus
  • Otto, Jacob
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otto, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100249728.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Otto: Jakob O., Dr. jur. reichsstädtischer Consulent und juristischer Schriftsteller, geb. zu Ulm am 8. Febr. 1635, daselbst 1703. Jakob O.|stammt aus einer geachteten Bürgerfamilie der Reichsstadt Ulm. Der Großvater Daniel war städtischer Weinschreiber; der Vater Sebastian erhielt eine sorgfältige juristische Bildung, besuchte von 1625—30 die Universitäten Straßburg, Tübingen, Alton, Ingolstadt und Basel, erwarb hier 1631 den Doctorhut, wurde 1644 Ulmischer Rathsconsulent, ging im nämlichen Jahre als Comitialgesandter an die kaiserlichen Hoflager nach Innsbruck und Wien, und im folgenden Jahre als städtischer Abgeordneter zu den Friedensverhandlungen nach Münster, Osnabrück und Nürnberg (bei welchen ein gleichnamiger Ulmer Jurist, Markus Otto die Reichsstadt Straßburg vertrat). Sebastian O., auch als Schriftsteller nicht unthätig, starb am 14. Aug. 1678 und hinterließ drei Söhne, von welchen der ältere, Otto dem väterlichen Berufe folgte, die beiden jüngeren aber, Joh. Sebastian (geb. 1641) und Joh. Adam (geb. 1646) als Theologen in der Seelsorge Tüchtiges leisteten. — O. studirte auf einigen Hochschulen, so zu Tübingen und Basel, wo er 1656 mit der Dissertation de jure accrescendi (1656. 4°) als Doctor promovirte. 1659 wurde er in Ulm Professor der Geschichte und stellte beim Magistrate das Gesuch, auch jus positivum universale lesen zu dürfen, welche Bitte auf Gutachten des Schulconventes ohne Erfolg blieb; der betreffende Lehrstuhl wurde viel später (1772) am Ulmer Gymnasium errichtet. 1674 zum Rathsconsulenten ernannt, legte er seine Professur nieder. Später wurde O. noch kaiserl. Pfalzgraf, städtischer Scholarch und Mitglied der geschichtsforschenden leopoldinischen Gesellschaft. Er starb im nämlichen Jahre wie sein Bruder Johann Adam, der am 3. Octbr. 1703 das Zeitliche segnete. O. war ein emsiger Schriftsteller, welcher seine mannigfachen Werke meist in deutscher Sprache schrieb; unter diesen sind hervorzuheben: „Hypotyposis legitimationis illegitimorum etc. vom Ehe- und Ehrlichmachung unehe- und unehrlicher Personen.“ (Augsb. 1673, 4°, ebend. 1677.) — „Freier Pürsch-Beschreibung, und insbesondere der allgemeinen Pürsch a. d. Donau.“ (Augsburg 1680. Ulm 1725 4°). Das in 10 Abschnitte getheilte Waidmannsbüchlein ist von O. als „Pürsch-Advocaten“ dem „wohlerbettenen H. Directorn und dero gesammten Pürsch-Collegio“ gewidmet. — „Corp. jur. crimin. Carolini oder Kaiser Karl's V. peinliche H. G. Ordn. mit Criminal-Consiliis und practischen Anmerkungen erläutert." (Ulm 1685, ebend. 1696, 4°). — „Discours von verdorbenen Kaufleuten, Bancroutirern und Falliten etc." —“ Hoher Herrn und Potentaten Brevier- oder Handbüchlein“ (Ulm 1694, 12, 526 S.) (mit ausführlichem Register). Das veraltete Werk handelt in drei Abschnitten: „von Kammer-, Ritter- und Stammgütern, deren darauf haftenden Gerichtsbarkeiten und den darüber observirenden Rechtsregeln“. — Von Otto's lateinischen Schriften nennen wir: „Cynosura Augusti et Augustae, seu tract. tripartitus etc.“ (Argent. 1680, 4°, selten.) Muthmaßlich eine Verherrlichung des deutschen Kaisers. „Templum pacis etc. et inprimis Instrumenta pacis Westphalicae“ (Francof. et Lps. 1688 ebend. 1697). „Jus Canonicum digestum et enucleatum cum notis etc.“ (Francof. 1688). Ferner besorgte er (Ulm 1681 4°) die Herausgabe des von seinem Vater Sebastian verfaßten: delectus consiliorum exoticorum. — Ein erschöpfendes Verzeichniß der Schriften von Jakob Otto findet sich bei Weyermann, Nachr. v. Gelehrten aus Ulm, S. 410—12. Sein v. Sixt. Kummer gezeichnetes Brustbild hat L. Heckenauer in 4° in Kupfer gestochen. Jakobs Sohn, Sebastian Michael O., um 1660 geb., widmete sich gleichfalls der Rechtswissenschaft, studirte in Ulm und Heidelberg, wurde hier Licentiat der Rechte und lebte sodann als Rathsconsulent in dem schwäbischen Reichsstädtchen Biberach.

    • Literature

      Siehe Jöcher s. v. — Otto und Weyermann a. a. O. 420—423.

  • Author

    Eisenhart.
  • Citation

    Eisenhart, August Ritter von, "Otto, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 754-755 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100249728.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA