Dates of Life
erwähnt 1329, gestorben 1350 oder 1351
Occupation
Graf von Nassau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138459754 | OGND | VIAF: 89998175
Alternate Names
  • Nassau, Otto II. von
  • Nassau- Dillenburg, Otto II. von
  • Otto von Nassau
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otto II., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459754.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Otto II., Graf von Nassau, Enkel des vorigen, folgte seinem Vater Heinrich (s. A. D. B. XI, 548 f.) im J. 1343 in der Regierung nach, nachdem ihm schon 1329 die durch den Tod des Grafen Johann, seines Oheims, ledig|gewordenen Landestheile, u. a. Beilstein, übergeben worden waren. Anstatt aber, wie vorher bestimmt gewesen war, der alleinige Erbe der väterlichen Lande zu werden, mußte er mit seinem Bruder Johann, der früher Geistlicher, seinen Stand verlassen und geheirathet hatte, theilen, nicht ohne daß es hierbei zu ernsten Zerwürfnissen zwischen den Brüdern kam, die sogar (1340) ein Bündniß Otto's mit dem Landgrafen Heinrich v. Hessen veranlaßten. 1341 ward dann eine Landestheilung vorgenommen, welche O. als wesentlichste Stücke das Siegener Land, die Herborner Mark mit Dillenburg und das Gericht Haiger sowie Löhnberg zuwies. Otto's kurze Regierungszeit erscheint uns als eine Reihe von Widerwärtigkeiten, hervorgerufen hauptsächlich durch kostspielige Fehden, in welchen das Land verwüstet, die Quellen des Wohlstandes verstopft wurden. O. sah sich, um seine Ausgaben zu bestreiten, zu mannigfachen Verpfändungen seiner Besitzungen gezwungen und infolge dessen in der Entfaltung einer kraftvollen Thätigkeit nach Innen wie nach Außen gehemmt. Wir bemerken ihn in der Reichsgeschichte nicht, treffen ihn nur ein paar Mal am kaiserlichen Hoflager, wo er 1344 Stadtrechte für Dillenburg, 1347 für sich selbst 320 Gulden jährlich aus den Steuern der Stadt Wetzlar erwirkte. Seinen Tod fand O., wie es scheint, Ende 1350 in einer Fehde mit denen von Walderdorff. Vermählt mit Adelheid, Schwester des Grafen Heinrich von Vianden, zeugte O. 3 Söhne: Heinrich, der Geistlicher, Otto, der Propst zu St. Moritz in Mainz, und Johann, der des Vaters Nachfolger ward.

    • Literature

      C. H. v. Rauschard, Nass. Geschlechtstafeln d. Ottonischen Stammes. 1789. Mscr. — A. U. v. Erath, Conspectus historiae Nassov. universalis. Mscr. — J. v. Arnoldi, Gesch. der Oran.-Nass. Länder, Hadamar 1799 ff. — Schlichhake, Gesch. v. Nassau.

  • Author

    Ausfeld.
  • Citation

    Ausfeld, Eduard, "Otto II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 707-708 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459754.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA