Lebensdaten
erwähnt 1319, gestorben 1331
Beruf/Funktion
Bischof von Hildesheim ; Graf von Woldenberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138459363 | OGND | VIAF: 89997850
Namensvarianten
  • Otto von Hildesheim
  • Woldenberg, Otto Graf von
  • Otto II.
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otto von Woldenberg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459363.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Otto II., Bischof von Hildesheim (1319—1331), ein geborner Graf von Woldenberg, wurde nach dem Tode seines Vorgängers Heinrichs II., der gleichfalls ein Graf von Woldenberg war, vom Domcapitel einstimmig zu dessen Nachfolger erwählt. Die Zeit seiner Regierung gehört zu den glücklichsten des Stifts Hildesheim, das sich unter ihm des Friedens und des wachsenden Wohlstandes erfreute. Mit den benachbarten geistlichen und weltlichen Fürsten, Herren und Städten schloß er einen Landfrieden und verfolgte mit den Waffen die Bedrücker seines Stifts, so die v. Engelborstel und v. Münchhausen. Die gemachten Gefangenen mußten hohe Lösegelder zahlen, welche der Bischof zum Nutzen seiner Kirche verwandte. Die von seinen Vorgängern verpfändeten Burgen und Güter löste er ein und mehrte durch Kauf die Besitzungen des Stiftes. Von den Edlen v. Plesse kaufte er das Dorf Lindau, von den Herzögen von Braunschweig das Haus Lutter am Barenberge, die Grafschaft Westerhof und das Gericht Berka auf dem Eichsfelde. Ferner erwarb er mit dem Domcapitel den vierten Theil des Hauses Woldenstein, und 1329 fielen nach dem Ableben des letzten Grafen v. Dassel dessen im J. 1310 angekaufte Besitzungen an die Hildesheimer Kirche. Ebenso eifrig war er auf die Hebung der geistlichen Stiftungen seines Bisthums bedacht; die zahlreichen von ihm ausgestellten Urkunden bezeugen seine Fürsorge für die Stifter und Klöster seines Sprengels, die Vermehrung des Einkommens der Ordensgeistlichen und die reichere Ausgestaltung des Gottesdienstes; 1321 gründete er die Annencapelle auf dem Friedhofe des Doms in Hildesheim, die er auch auskömmlich dotirte. Er starb am 3. August 1331.

    Chronicon Hildesheimense bei Pertz, Monum. Germ. hist. SS. VII, 868 f. — Döbner, Urkundenbuch der Stadt Hildesheim I, S. 390 ff. — Lüntzel, Gesch. der Diöcese und Stadt Hildesheim, Bd. II, S. 291 ff.

  • Autor/in

    K. Janicke.
  • Zitierweise

    Janicke, Karl, "Otto von Woldenberg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 700 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459363.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA