Osiander, Andreas
Osiander, Andreas
- Dates of Life
- 1562 – 1617
- Place of birth
- Blaubeuren
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- evangelischer Theologe ; württembergischer Hofprediger ; Hochschullehrer ; Pfarrer ; Hofprediger ; Kirchenlieddichter ; Generalsuperintendent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117154121 | OGND | VIAF: 71425205
- Alternate Names
-
- Osiander, Andreas
- A. O.
- Hosmann, Andreas
- Oseander, Andreas
- Oseander, Andreas, Theologe, Hofprediger
- Osiand, Andreas
- Osiand., Andreas
- Osiander, Andreas II
- Osiander, Andreas, der Jüngere
- Osiander, Andreas, der Jüngere, Theologe, Hofprediger
- Osiandrus, Andreas
- Osiandrus, Andreas, Theologe, Hofprediger
- more
Biographical Dictionaries
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 48
- Deutsche Digitale Bibliothek : 97
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 136
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 25
- Index Theologicus (IxTheo) : 25
Relations
Outbound Links from this Person
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Inbound Links to this Person
Index (NDB/ADB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biographical Presentation
Osiander: Andreas O. II., der älteste Sohn von Lucas I. O. (s. u.) und Margarethe, geborene Entringer, Kanzler in Tübingen, geb. am 27. März 1562 in Blaubeuren, † am 21. April 1617 zu Tübingen. Der begabte Knabe, welcher auch an Mathematik, besonders Astronomie, Freude hatte, zum Theologen bestimmt, bezog nach der Sitte der Zeit sehr frühzeitig die Universität seines Vaterlandes, wurde nach sehr fleißigen Studien 1582 Repetent am theologischen Seminar, am 2. Mai 1584 Diakonus in Urach, 1586 Pfarrer in Güglingen, 1590 Hofprediger in Stuttgart und damit College seines Vaters; 1598 erhielt er die durch die Entsetzung seines Vaters erledigte Prälatur Adelberg. Am 3. Mai 1605 wurde er zum Kanzler der Universität. Propst an der Stiftskirche und Mitglied der theologischen Facultät in Tübingen ernannt, schon 1592 war er Dr. theol. geworden. Ein tüchtiger, gelehrter Theologe, viel milder und maßvoller als sein Bruder Lucas (II.), theilte er die theologische Richtung seines Vaterlandes und seiner Familie, nahm Theil an den Religionsgesprächen in Baden (1589) und Regensburg (1601); seine theologischen Schriften erstrecken sich besonders auf das exegetische ("Biblia latina cum annotationibus“ 1606) und polemische Gebiet („De omnipraesentia Christi contra Christi. Waldensem" 1587; „Responsum ad analysin Gregorii de Valentia de ecclesia“ 1593. „Papa non papa“, 1599 öfters aufgelegt); ein guter Prediger, machte er sich unter dem Volke noch besonders bekannt durch sein „Praktisch-erbauliches wirtembergisches Communicantenbüchlein“, 1590, sehr oft gedruckt. Ein treuer Sohn seiner Heimath lehnte er die Berufungen, welche von Leipzig, Rostock, Jena an ihn ergingen, ab. Seine Ehefrau Barbara Heiland gebar ihm in den 33 Jahren ihrer Ehe 18 Kinder, von welchen 9 (6 Söhne und 3 Töchter) den Vater überlebten.
-
-
Literature
Leichenpredigt von Matth. Hasenreffer, 1617.
-
-
Author
Th. Schott. -
Citation
Schott, Theodor, "Osiander, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 484 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117154121.html#adbcontent