Orth, Johannes
Orth, Johannes
Pathologe, * 14.1.1847 Wallmerod (Westerwald), † 13.1.1923 Berlin. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1847 bis 1923
- Geburtsort
- Wallmerod (Westerwald)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Pathologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117148539 | OGND | VIAF: 35226586
- Namensvarianten
-
- Orth, Johannes
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 103
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 17
- Deutsche Digitale Bibliothek : 7
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 37
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Peter (1812–88), Badearzt in Ems;
M Babette Derr (* 1816);
⚭ 1874 Charlotte (* 1854), T d. →Rudolf v. Ibell (1814–64), Dr. med., landgfl. hess.-homburg. Med.rat, u. d. Berta Gutike (1821–90); kinderlos;
Gvv d. Ehefrau →Karl v. Ibell (1780–1840, preuß. Adel 1830), landgfl. hess.-homburg. GR, Dir. d. Landespräsidiums (s. ADB 13); Schwager Carl v. Ibell (1847–1924), Dr. iur., OB v. Wiesbaden, →Max v. Ibell (1850–96), Dr. med., Kur- u. Badearzt in Ems, seit 1889 Dir. d. Hospitalbads ebd. (alle s. Nassau. Biogr.). -
Leben
Nach dem Abitur 1866 studierte O. in Heidelberg, Würzburg und Bonn, wo er 1870 zum Dr. med. promoviert wurde und sich bereits 1872 als Assistent des Pathologen Eduard Rindfleisch habilitierte. Das Thema „Über die Ätiologie des Erysipels“ fiel in die spektakulären Anfangsjahre der Bakteriologie. Er widmete sich der jungen Disziplin insbesondere auf dem Gebiet der Tuberkulose und wandte sich in grundlegenden Forschungsarbeiten gegen die einseitige Überbewertung der Mikroben als Krankheitsursache. Ihr setzte er die „Konstitutionspathologie“ entgegen und erwarb sich in der Begriffsbestimmung von Konstitution, Disposition und Vererbung Verdienste. Aus seiner Assistententätigkeit am Berliner pathologischen Institut 1873-78 resultierte seine Bekanntschaft mit →Rudolf Virchow (1821–1902), dessen Nachfolge er 1902 antrat. Vorher war er 25 Jahre Direktor des pathologischen Instituts der Univ. Göttingen, wo er seinen glänzenden Ruf als Lehrer und Organisator (u. a. durch die Neuerrichtung des Instituts) begründete. Sein Lehrbuch „Pathologisch-anatomische Diagnostik“ (1876, 81917; engl. 1878, 51885) galt lange als unübertroffen. Der Berufung auf den Lehrstuhl Virchows wurde O. vollkommen gerecht: Als Leiter des Charité-Instituts 1902–17, als Herausgeber von „Virchows Archiv“, als Autor von mehr als 200 Publikationen und als Lehrer prominenter Pathologen (L. Aschoff, C. Benda, C. Kaiserling) erwarb er sich größte Achtung. Seine Verdienste um die Krebsforschung fanden Niederschlag in dem Ehrenvorsitz des „Deutschen Zentralkomitees für Krebsforschung“.|
-
Auszeichnungen
Geh. Med.rat;
Mitgl. d. Leopoldina (1884) u. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1906). -
Werke
Weitere W Cursus d. normalen Histol., 1878. 51888;
Lehrb. d. speziellen patholog. Anatomie, Bde. 1 u. 2, 1886-1906;
Drei Vorträge über Tuberkulose, 1913. -
Literatur
H. Lufft, Die patholog. Anatomie in Göttingen unter J. O., 1937 (Bibliogr.; P)
; R. Fick, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1924, S. 92-97 (Verz. d. Ak.-reden u. -schrr.);
O. Lubarsch, in: Virchows Archiv 241, 1923;
ders., in: DBJ V, S. 285-90 u. Tl.;
Nassau. Biogr. – Zur Fam.: Ernst Orth, Btrr. z. Gesch. d. Fam. Orth 1454-1914, 1915. -
Portraits
Büste v. H. Lederer, 1917 (Univ. Göttingen).
-
Autor/in
Peter Voswinckel -
Empfohlene Zitierweise
Voswinckel, Peter, "Orth, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 600 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117148539.html#ndbcontent