Oppenheim, Samuel
Oppenheim, Samuel
Astronom, * 19.11.1857 Braunsberg (Mähren), † 15.8.1928 Wien. (vermutlich israelitisch, dann christlich)
- Lebensdaten
- 1857 bis 1928
- Geburtsort
- Braunsberg (Mähren)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Astronom
- Konfession
- jüdisch?,katholisch?
- Normdaten
- GND: 11713774X | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Oppenheim, Samuel
- Oppenheim, S.
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 11
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 19
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Nach der Reifeprüfung in Teschen (Österr. Schlesien) studierte O. seit 1875 in Wien Mathematik, Physik und Astronomie. Während seiner Militärdienstzeit nahm er am Bosnischen Feldzug teil, legte 1880 die Lehramtsprüfung ab und absolvierte das Probejahr in Wien. 1881-87 war er Assistent an der Sternwarte Wien, wo er mit der Dissertation „Über oine neue Integration der Differentialgleichungen der Planetenbewegung“ 1884 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1889 habilitierte er sich (vermutl. ohne Habil.schr.) für Theoretische Astronomie. Inzwischen hatte er an der damals international hoch geachteten Privatsternwarte des Bierbrauers →Moriz v. Kuffner (1854–1939) in Wien-Ottakring die Stelle eines Observators angenommen, die er bis 1896 behielt, um dann als Lehrer in Karolinenthal bei Prag tätig zu werden. Neben seinem Hauptberuf nahm er an der Deutschen Universität ( 1902 tit. ao. Prof.) und an der TH Prag Lehraufträge wahr. Schließlich trat O. 1911 die Nachfolge von →Theodor v. Oppolzer (1841–86) als o. Professor an der Univ. Wien an.
O. stellte zunächst Beobachtungen von Kleinen Planeten und Kometen sowie Meridianbeobachtungen von Sternen für den Zonenkatalog der „Astronom. Gesellschaft“ an. Sehr bald aber widmete er sich theoretischen Problemen und beschäftigte sich mit Bahnberechnungen, dem Dreikörperproblem und der Gravitationstheorie, der Frage der Gleichgewichtsfiguren und der Rotation der Himmelskörper. Er entwickelte u. a. eine vollständige Theorie der Rotations- und Präzessionsbewegung der Erde, die er später auch auf alle anderen Himmelskörper anwenden konnte. Bedeutend waren auch seine Arbeiten über die Kinematik und Statistik der Sterne. Hier verglich er die Gesetzmäßigkeiten in der Bewegung und Verteilung der Sterne in der Milchstraße mit denen im Gürtel der Kleinplaneten. Seine Bestimmung von Perioden (etwa der Sonnenflecken) ließen sich nicht aufrechterhalten. O. war nach dem Tod von →Karl Schwarzschild (1873–1916) seit 1917 Herausgeber des Bandes „Astronomie“ der Enzyklopädie der mathemat. Wissenschaften. Er galt als Meister der verständlichen Darstellung auch schwieriger Sachverhalte.|
-
Auszeichnungen
Korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1920).
-
Werke
Die Theorie d. Gleichgewichtsfiguren d. Himmelskörper, in: Enz. d. math. Wiss. VI, 2 B, 1922, S. 1-79;
Kritik d. Newtonschen Gravitationsgesetzes, ebd. S. 80-159;
Über d. scheinbare Verteilung d. Sterne, in: SB d. math.-nat. Kl. d. Ak. d. Wiss. Wien 130, 1921, S. 291-306;
Über d. Perioden d. Sonnenflecken, ebd. 137, 1928, S. 127-46;
Über d. Eigenbewegungen d. Fixsterne, Das Verteilungsgesetz d. Eigenbewegungen in: Denkschr. math.-nat. Kl. d. Ak. d. Wiss. Wien 97, 1919, S. 269-309;
Statist. Unterss. üb. d. Bewegung d. Kleinen Planeten, ebd. 97, 1919, S. 311-40. -
Literatur
W. E. Bernheimer, in: Btrr. z. Geophysik 20, 1928, S. 232-37;
FF 4, 1928;
Nature 122, 1928, S. 657;
J. Rheden, in: Astronom. Nachrr. 233, 1928, S. 295 f.;
K. Graff, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 79, 1929, S. 183-86;
C. Wirtz, in: Vj.schr. d. Astronom. Ges. 64, 1929, S. 20-30 (P);
Pogg. III-VI;
→K. Ferrari d'Occhieppo, in DSB X, 1974 (W, L);
ÖBL. -
Portraits
Porträtgal. d. Astronom. Ges. 1904, S. 41.
-
Autor/in
Hermann Haupt -
Empfohlene Zitierweise
Haupt, Hermann, "Oppenheim, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 568-569 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11713774X.html#ndbcontent