Dates of Life
1890 – 1982
Place of birth
Bernsdorf (Erzgebirge)
Place of death
Berlin (Ost)
Occupation
SED-Politiker
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 132482320 | OGND | VIAF: 50389250
Alternate Names
  • Opitz, Max

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Opitz, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132482320.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus soz.demokrat. Arbeiterfam.;
    V Julius (1860–1935), Bergarbeiter, Mitgl. d. SPD;
    M Marianne Franke (1864–1944), Totenfrau;
    9 Geschw;
    1) 1915 ( 1946) Ella Keller (1890–1983), 2) 1946 Erna Baldauf (1911–67, Albert Hähnel, 1945 v. d. Gestapo ermordet, KPD-Funktionär aus Chemnitz), 3) 1968 Ida Helene Fischer (* 1914);
    1 S, 2 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    O. erlernte das Tischlerhandwerk. 1911-18 diente er beim Ulanen-Regiment Nr. 21 (Chemnitz); seit einer Verwundung 1915 galt er nur noch als garnisonsdienstfähig. Im November 1918 in den Soldatenrat seines Regiments gewählt, unterstützte er den Spartakusbund und war im Februar 1919 Mitbegründer der KPD-Ortsgruppe Gersdorf (b. Chemnitz). Bis 1925 arbeitete O. noch als Tischler, dann als hauptamtlicher KPD-Funktionär. Als Mitglied der KPD-Bezirksleitung Erzgebirge/Vogtland wurde er 1925 deren Leiter und 1926-30 für die KPD Mitglied des Sächs. Landtags. 1928 nahm O. als Delegierter des VI. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale in Moskau teil. Der XII. KPD-Parteitag wählte ihn 1929 in das Zentralkomitee. In dieser Funktion arbeitete er u. a. 1930 als Politischer Leiter in Hessen-Frankfurt, 1932 im Ruhrgebiet, dann im Bezirk Niederrhein und wieder im Ruhrgebiet (Essen). 1932/33 in den Preuß. Landtag und im März 1933 in den Reichstag gewählt, leitete O. noch bis November 1933 die illegale KPD in Dortmund und Stuttgart. Am 2.11.1933 verhaftet, wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu über drei Jahren Zuchthaushaft (Ludwigsburg) verurteilt, wurde gegen ihn im November 1937 eine weitere vierjährige Zuchthausstrafe verhängt. Nach deren Verbüßung verblieb er in „Schutzhaft“. Im Vorfeld der „Inschutzhaftnahme“, im Juni 1941, erklärte O. der Gestapo in Düsseldorf, er „erkenne vorbehaltlos Adolf Hitler als Führer der Deutschen an“ und „stehe dem Dritten Reich und dem heutigen Geschehen positiv gegenüber“. Vom Kommunismus habe er sich abgewandt. Diese Schutzbehauptung eines Gesinnungswandels führte jedoch nicht zu seiner Entlassung, vielmehr wurde O. 1941 in das KZ Sachsenhausen verbracht.

    Nach seiner Befreiung durch die Rote Armee am 1. Mai 1945 wirkte O. in Dresden bei der Neubildung der Landesleitung der KPD-Sachsen mit. Von Juli 1945 bis April 1949 war er Polizeipräsident von Dresden und übernahm im Mai 1949 das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig. 1951-60 leitete O. als Staatssekretär die Präsidialkanzlei des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck. 1950-63 war er Abgeordneter der Volkskammer, Stellv. Vorsitzender der Interparlamentarischen Gruppe der DDR und Mitglied der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer.|

  • Awards

    Medaille f. Kämpfer gegen d. Faschismus;
    Vaterländ. Verdienstorden in Silber (1954) u. Gold (1959, 1965, 1970);
    Karl-Marx-Orden (1960).

  • Literature

    Hermann Weber, Die Wandlung d. dt. Kommunismus, II., 1969, S. 240 f. (P);
    Schumacher, M.d.R.;
    Wer war wer in d. DDR, Ein biogr. Hdb., hg. v. B.-R. Barth u. a., ³1995;
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR. – Eigene Archivstud. (BA Berlin: Stiftung Archiv d. Parteien u. Massenorganisationen: Kaderakte u. Nachlaß, P).

  • Author

    Heike Amos
  • Citation

    Amos, Heike, "Opitz, Max" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 554 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132482320.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA