Dates of Life
1684 – nach 1734
Place of birth
Halle (Saale)
Place of death
Königsberg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 104156244 | OGND | VIAF: 37344971
Alternate Names
  • Olearius, Johann Gottlieb
  • Olearius, Io. Gottlieb
  • Olearius, Ioannes G.
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Olearius, Johann Gottlieb, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104156244.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Olearius: Johann Gottlieb O., Rechtsgelehrter. Auch er entstammt der vorgenannten sächsischen Gelehrtenfamilie. Sein Vater (der älteste Sohn des Superintendenten Gottfried O.) war Johann Gottfried O., der zu Arnstadt als Superintendent 1711 starb (s. o.). Viermal verheirathet hinterließ derselbe siebzehn Kinder und 32 Enkel. Der älteste seiner Söhne, unser Johann Gottlieb, — welcher hiernach Vetter (Geschwisterkind) des vorbesprochenen Johann Friedrich O. ist — wurde am 22. Juni 1684 zu Halle geboren; er begann seine Studien in seiner Vaterstadt und setzte sie als Candidat der Theologie in Wittenberg fort; dort wurde er 1704 Magister, dann 1711 Adjunct der philosophischen Facultät zu Jena, wo er u. a. „de Luthero ex juris studioso Theologo, et de Zieglero ex theologo ICto facto“ (Jen. 1709) disputirte. — Da ihm indeß die theologischen Studien auf die Dauer nicht zusagten, wandte er sich dort zur Rechtswissenschaft; wurde bereits 1712 Licentiat, und am 20. April des folgenden Jahres Doctor beider Rechte. Nach Umfluß eines halben Jahres kam er als Hofgerichtsadvocat nach Königsberg, erhielt dort 1715 seine Anstellung als außerordentlicher Professor der Rechte, wozu 1722 die Ernennung zum preuß. Hals- und Hofgerichtsassessor trat, in welchen Eigenschaften er am 12. Februar 1734 vor zurückgelegtem 50. Lebensjahre starb. Als Schriftsteller befaßte er sich fast ausschließend mit preußischem Landrechte, mit Rechtsvergleichung und juristischer Litteratur; von seinen mehrfachen Arbeiten erwähnen wir: „Duodecas positionum juris varii cum jure Prutenico collatarum", Regiom. 1715. — „Diss. de insignioribus proc. civilis differentiis ex jure Prutenico et ordinatione proc. Saxonic ielectoralis etc.", Regiom. 1726. — „Theses juridicae“, Regiom. 1714. — „Th. selectae“, ibid. e. a. — „Diss. de utilitate et necessitate rei liter. in jurispr.“, Reg. 1713. — „Diss. de biogr. antiquorum ICtorum“, ibid. 1714 und Vitemb. 1737. 4°. (auch in den Hallischen Beiträgen Bd. I. St. II. S. 265 abgedruckt). — 1711 veröffentlichte er zu Jena (kl. 4°.) unter dem Titel: „Bibliotheca scriptorum ecclesiasticorum den durch Zusätze bereicherten „abacus patrologicus“ seines gelehrten Vaters.

    • Literature

      Jöcher. — Rotermund V. — Arnold, Hist. d. Königsb. Univerf. II. 40.

  • Author

    Eisenhart.
  • Citation

    Eisenhart, August Ritter von, "Olearius, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 283 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104156244.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA