Lebensdaten
1779 – 1850
Geburtsort
Offenbach/Main
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Komponist ; Kantor
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 120127660 | OGND | VIAF: 52512547
Namensvarianten
  • Offenbach, Isaac Juda
  • Eberstadt, Isaac Juda (eigentlich)
  • Eberscht, Isaac Juda (eigentlich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Offenbach, Isaac, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120127660.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Juda Eberstadt (vor 1750-94), aus Gehaus b. Vacha/Werra;
    M Terz (Reschen, Therese) ( 1782);
    Stief-M Sorle N. N. ( 1795);
    Deutz um 1805 Marianne (1785–1840), T d. Joseph Rindskopf (um 1754–1826), aus Deutz, Geldwechsler u. Lotterie-Untereinnehmer, Kaufm. in Deutz, Konkurs 1779, 1783 wegen d. Besitzes gestohlener Paramente aus Hilden d. Hehlerei verdächtigt, danach verarmt, u. d. Ranetta (Reintge) Flersheim ( 1801), aus Frankfurt;
    3 S, 7 T, u. a. Jacques (s. 2).

  • Biographie

    Früh verwaist, ging O. als Buchbindergeselle und Spielmann auf Wanderschaft und ließ sich schließlich 1802 in Deutz nieder, wo er sich nach seinem Geburtsort nannte. 1816 zog er nach Köln, wo er nach etwa zehn Jahren als Musiker und Musiklehrer Kantor der jüd. Gemeinde wurde.

    O. schrieb zahlreiche geistliche Kompositionen, aber auch deutsche Lieder im Stil des Biedermeiers. Er veröffentlichte eine „Haggadah“-Übersetzung (1838) und ein „Allgemeines Gebetbuch für die hebräische Jugend, hebräisch und deutsch“ (1839). Zahlreiche synagogale Gesänge haben sich vor allem in einer Art Stimmbücher erhalten und wurden in Bearbeitungen von Raymond Goldstein und Jacobo Kaufmann 1997 wieder aufgeführt. In der eher weltlichen Art jüd. liturgischer Musik zeugen sie von eklektischem Geschick und einprägsamer Erfindung. Gleichfalls erhalten, wenn auch weder ausgewertet noch aufgeführt, ist ein Liederbuch aus der Familie für den Hausgebrauch, mit einigen fremden, meist für Gesang und Gitarre arrangierten Liedern (u. a. Gluck, Schubert), vor allem aber mit Kompositionen von O. und seinen Söhnen Jules und Jakob/Jacques, ein Beispiel für die Vielseitigkeit biedermeierlicher Musikkultur und der Assimilation an die deutsche Umgebung.

  • Literatur

    A. W. Binder, I. O., in: Leo Baeck Inst. Year Book 14, 1969, S. 215-23 (P);
    A. Henseler, J. O., 1930, S. 15-31 (P);
    A. Lamb, An Offenbach Family Album, 1997;
    J. Kaufmann, I. O. u. sein Sohn Jacques od. „Es ist nicht alle Tage Purim“, 1998 (im Druck).

  • Porträts

    Kreidezeichnung, anonym, Abb. b. Henseler (s. L), Tafel 1.

  • Autor/in

    Josef Heinzelmann
  • Zitierweise

    Heinzelmann, Josef, "Offenbach, Isaac" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 480 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120127660.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA