Dates of Life
1886 – 1981
Place of birth
Berlin
Place of death
Göttingen
Occupation
Geograph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11873587X | OGND | VIAF: 44665018
Alternate Names
  • Obst, Erich K. G.
  • Obst, Erich
  • Obst, Erich K. G.
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Obst, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11873587X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus schles. Weberfam.; V Paul, Kaufm.; M Anna Frank;
    1913 Hanna (* 1892), T d. Alexander Supan (1847–1920), Prof. d. Geogr. in Breslau, Geh. Reg.rat (s. Pogg. VII a, Suppl.), u. d. Adele Rektorschik;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    O. studierte in Breslau, wo er 1908 bei Alexander Supan mit einer Arbeit über „Die Oberflächengestaltung d. schles.-böhm. Kreideablagerungen“ promoviert wurde. Anschließend trat er in das Kolonialinstitut in Hamburg ein und führte 1911/12 eine große Expedition im Inneren des damaligen Deutsch-Ostafrika durch (Das abflußlose Rumpfschollenland im nordöstl. Dt.-Ostafrika, 2 Bde., 1915/23). 1913 habilitierte sich O. in Marburg (die Habilitationsschrift umfallt den ersten Band des eben genannten Werkes) und übernahm 1915 eine o. Professur in Konstantinopel, wo er bis 1918 den osman. Wetterdienst organisierte. Seit 1919 ao. Professor in Breslau, wurde er 1921 Ordinarius für Geographie an der TH Hannover. 1938 wechselte O. erneut nach Breslau, 1945 kehrte er nach Hannover zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb. 1935/36 führte ihn eine weitere Expedition (mit Kurt Kayser) nach Afrika, deren Ergebnisse erst 1949 veröffentlicht wurden (Die große Randstufe auf der Ostseite Südafrikas und ihr Vorland). Von dem von ihm herausgegebenen und auf 25 Bände angelegten Gesamtwerk „Afrika, Handbuch der praktischen Kolonialwissenschaften“, erschienen 1941-43 insgesamt 13 Bände. Ein anderes, auf eigener Anschauung beruhendes Forschungsgebiet O.s bildete Rußland, das er 1924 von der Eismeerküste bis Transkaukasien bereiste, wobei ihn die weltpolitische Stellung des russ. Reiches interessierte, das er mit dem brit. Imperium verglich. Ferner befaßte sich O. mit Fragen der Geographie Schlesiens und der Klimatologie allgemein, in späteren Jahren auch mit Problemen der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie sowie mit der „zukünftigen Fortentwicklung der Geographie“.

    Überschaut man O.s Werk, so fällt ein bedeutsamer Wandel auf: Sein wissenschaftlicher Ausgangspunkt war die physische Geographie, die sowohl seine Dissertation als auch die beiden Afrika-Expeditionen bestimmte. Daneben trat zunehmend ein Interesse an der Verknüpfung der Menschen mit der Geographie, insbesondere an den geographischen Bedingungen der Politik in den Vordergrund. 1924 gründete O. zusammen mit Karl Haushofer (1869–1946) die „Zeitschrift für Geopolitik“, deren Konzept er allerdings nach eigener Aussage seit 1931 nicht mehr mittrug (1932 wird er letztmals als Mitherausgeber genannt). Durch die Herausgabe mehrerer Lehrbücher beeinflußte er die Geographie der Nachkriegszeit maßgeblich, indem er der Anthropogeographie international zum Durchbruch verhalf.|

  • Awards

    Ehrenvors. d. Geograph. Ges. Hannover, Ehrenmitgl. d. d. Geograph. Ges. in Frankfurt/M., München, Wien, Rostock u. a.;
    Mitgl. d. Leopoldina (1933);
    Goldene Medaille d. Geograph. Ges. in Frankfurt/M., d. Ges. f. Erdkde. in Berlin u. d. Geograph. Ges. in Hamburg.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Vernichtung d. dt. Kolonialreiches in Afrika, 1921;
    Russ. Skizzen, 1925;
    England, Europa u. d. Welt, Eine geopol.-weltwirtsch. Studie, 1927;
    Bausteine z. Geopol., 1928 (mit K. Haushofer, H. Lautensach u. O. Maull);
    Allg. Wirtsch.-u. Verkehrsgeogr., 1959. – Hg.: Lehrb. d. allg. Geogr., 1959 (mehrere Aufl.). – Mithg.: Grundzüge d. Physischen Erdkde. (seit 1927, mit A. Supan);
    Zs. f. Geopol. (1924–32).

  • Literature

    FS E. O. z. 65. Geb.tag, 1951;
    G. Bartsch, Werk u. Wirken v. E. O., in: Hannover u. Niedersachsen, 1953 (L);
    Catalogus Professorum TH Hannover 1831-1956, 1956, (P);
    R. Schmitz, Die Naturwiss. an d. Philipps-Univ. Marburg 1527-1977, 1978, S. 506 f.;
    Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1986, S. 118 f. (W, L);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1980;
    Pogg. VII a.

  • Author

    Uta Lindgren
  • Citation

    Lindgren, Uta, "Obst, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 407 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11873587X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA