Dates of Life
1725 – 1798
Place of birth
Arbon (Kanton Thurgau)
Place of death
Jena
Occupation
Chirurg ; Mystiker ; philosophischer Schriftsteller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118735780 | OGND | VIAF: 59879213
Alternate Names
  • Obereit, Jacob Hermann
  • Obereit, Jakob Hermann
  • Obereit, Jakob
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Obereit, Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735780.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig ( 1776), Buchhalter in A., dann Rentschreiber d. Reichsstadt Lindau;
    M Ursula (1725–63), T d. Spitalhofmstr. N. N. Loser in Lindau;
    B Ludwig (1734–1803), Math. (s. Pogg. II);
    1776 N. N. (1734–76), T d. Posamentierers Bartholomeus Rietmeier in Lindau;
    N Hermann (s. 2).

  • Biographical Presentation

    O., der 1732 nach Lindau kam, absolvierte in Arbon eine Lehre als Wundarzt. Nach seiner Freisprechung ging er auf Wanderschaft nach München, Augsburg, Nürnberg und Wien. 1746 bezog er als Medizinstudent die Universität in Halle, 1747 in Berlin. Hier widmete er sich der praktischen Chirurgie und Entbindungskunst. Sein Interesse galt daneben der Philosophie und Literatur, vor allem der Chemie, die er bei Johann Heinrich Pott hörte. O. tendierte später allerdings mehr zu theosophisch-rosenkreuzerischem Gedankengut. Auf Verlangen seines Geldgebers, der Stadt Lindau, kehrte O. ohne Abschlußexamen 1750 dorthin zurück. Hier erhielt er die Stelle eines Praktikus und Operateurs. 1751 erschien seine Studie „Neugegründete phasische Betrachtungen über einige chirurgische Materien als große Zerquetschungen, den heißen und kalten Brand, die äußere und innere Beinfäule“, erst 16 Jahre später seine nächste medizinische Schrift „Confortativa Medendi Methodus“. 1755 entdeckte er in der Schloßbibliothek zu Hohenems (Vorarlberg) die Nibelungenhandschrift, die seit der 1. Ausgabe von Lachmann (1826) unter der Sigle C geführt wird. Er teilte dies dem von ihm verehrten Johann Jakob Bodmer (1698–1783) mit, der ihn aber bei der späteren Veröffentlichung nicht nannte. Freundschaftlich verbunden war O. mit Christoph Martin Wieland, der ihm in seiner Eigenschaft als Hofpfalzgraf 1769 ein Diplom als Doktor der Philosophie ausstellte. Ein Gegner O.s wurde der Leibarzt des engl. Königs in Hannover, Johann Georg Zimmermann (1728–95), dessen einseitige, an Idealen der Aufklärung orientierte Verurteilung des gelehrten Einsiedlerdaseins in der Schrift „Von der Einsamkeit“ (1773) O. zunächst mit der „Vertheidigung der Mystik und des Einsiedlerlebens gegen Herrn Leibarzt Zimmermann in Hannover“ (1775) maßvoll zurückwies. 1776 nahm er sein Wanderleben wieder auf und gelangte über Winterthur und Bern nach Zürich, wo er bei Lavaters Bruder experimentieren konnte und mit der publizistisch erfolgreichen Schrift „Die Einsamkeit der Weltüberwinder“ (1781) die eigene Position ausführlich darstellte. 1782 hielt er sich in Dresden, Leipzig, Weimar und Hannover auf, lebte bis 1784 bei einem Gönner in der Lausitz und begab sich 1785, u. a. von Wieland unterstützt, nach Jena, wo er sich mit der zeitgenössischen Metaphysik, besonders mit Kant auseinandersetzen wollte. 1786-90 befand er sich als „Hof- und Cabinetsphilosoph“ in Meiningen, 1791 zog er sich wieder nach Jena zurück. Zu seinen Gönnern gehörten auch Goethe und Schiller. 1798 starb er im Hause des Philosophen Fichte in Jena.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1763).

  • Works

    Weitere W u. a. Gamliels Spaziergänge, 1780;
    Suppliken an phil. Damen z. Besänftigung d. gr. flammenden Autorschaft üb. d. Einsamkeit d. kgl. großbritann. Herrn Hofraths u. Leibarztes Zimmermann in Hannover, 1785;
    Beobachtungen üb. d. Qu. d. Metaphysik, v. alten Zuschauern, veranlaßt durch Kants Kritik d. reinen Vernunft, 1791;
    Widerruf f. Kant, e. psycholog. Kreislauf, in: Magazin f. Erfahrungsseelenkde. IX, 1791/92;
    Theantis u. ihr Schweizerphilosoph, ebd.;
    Finale Vernunftkritik f. d. gerade Herz, z. Kommentar Herrn M. Zwanzigers üb. Kants Kritik d. prakt. Vernunft, 1796.

  • Literature

    ADB 43;
    J. Crueger, Der Entdecker d. Nibelungen, 1883;
    Th. Stettner, in: Goethe-Jb. 18, 1907, S. 192-204;
    R. Ischer, in: Neues Berner Tb., 1916;
    B. Zehme, J. H. O., Diss. München 1920;
    F. Melzer, J. G. Zimmermanns „Einsamkeit“, Diss. Breslau 1930;
    ders., O.-Stud., in: ZDP 55, 1930, S. 209-30;
    W. Milch, in: Neue Schweizer Rdsch., NF 3, 1936, S. 756;
    ders., Die Einsamkeit, Zimmermann u. O. im Kampf um d. Überwindung d. Aufklärung, 1937;
    H. Timm, Gott u. d. Freiheit, Stud. z. Rel.-phil. d. Goethezeit, 1974;
    E. Tiefenthaler, Die Auffindung d. Hss. d. Nibelungenliedes in Hohenems, in: Montfort 31, 1979, S. 295-306;
    W. Dobras, in: Lebensbild(er) Bayerisch Schwaben 13, 1986, S. 199-217;
    Meusel, Gel. Teutschland V, X, XI, XII;
    Kosch. Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Author

    Werner Dobras
  • Citation

    Dobras, Werner, "Obereit, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 382-383 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735780.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Obereit: Jacob Hermann O., Chirurg und Mystiker, wurde am 2. December 1725 zu Arbon in der Schweiz geboren. Da sein Vater Ludwig Oberreit (so schrieb sich die ganze Familie mit Ausnahme Jacob Hermanns) ein eifriger Anhänger der Mystik im Sinne der Mad. Guyon und des Herrn von Marsay war, so wurde O. von frühester Jugend an in die Lehren des Mysticismus eingeweiht; in Folge dessen und durch eine übereifrige, aber planlos gepflegte Lectüre aller möglichen Schriftsteller erwarb er sich wol eine Masse von Kenntnissen, konnte es aber nie zu einer wirklichen Ordnung und Klarheit seiner Ideen bringen. Als sein Vater im J. 1732 nach Lindau übersiedelte, um dort die Stelle eines Rentamtsbuchhalters anzutreten, folgte ihm der Sohn dorthin, gelangte jedoch auch hier nicht dazu, die Wohlthat eines geregelten Schulunterrichtes zu genießen. Er blieb Autodidakt und studirte nach wie vor alles durcheinander, namentlich aber theologische Werke, so daß er Neigung verrieth, Geistlicher zu werden. Davon aber wollte sein mit der Kirche zerfallener Vater nichts wissen, und so entschied sich O. dafür, den Beruf eines Arztes zu ergreifen. Zu diesem Zweck begab er sich im Jahre 1740 zu einem Wundarzt in Arbon in die Lehre, bei dem er bis in den October des Jahres 1743 verweilte. Nach seiner zu St. Gallen erfolgten Freisprechung trat er eine längere Wanderschaft an, bis ihn im J. 1746 ein vom Magistrat zu Lindau bewilligtes Stipendium in den Stand setzte, die Universität Halle zu beziehen. Im Herbste des folgenden Jahres vertauschte er Halle mit Berlin, da man in Lindau wünschte, daß er die dortigen medicinischen Anstalten besuche und sich namentlich mit der Praxis der Chirurgie und der Entbindungskunst vertraut mache. Mehr wie diese beiden Fächer zogen ihn aber die von Pott gehaltenen Vorlesungen über Chemie an. Am eifrigsten jedoch lag er der Beschäftigung mit der Philosophie und den schönen Wissenschaften ob. Er las Homer, Vergil, Tasso, Milton und Klopstock und versuchte|sich selbst in der Abfassung von Oden, Elegien und didaktischen Gedichten. Viel Glück hatte er mit diesen Nachahmungen nicht, wie eine uns erhaltene Epistel an Bodmer, die in den fürchterlichsten Hexametern abgefaßt ist, nur zu deutlich beweist. Bemerkenswerth aber ist sein auch aus diesem Machwerk zu erkennendes Interesse für Bodmers Bestreben, die alte deutsche Litteratur wieder zu neuem Leben zu erwecken. Nach Vollendung seiner medicinischen Studien kehrte O. über Godelsheim bei Arolsen, wo er Herrn von Marsay einen Besuch abstattete, und von diesem mit einer Menge guter, freilich nie befolgter Lehren entlassen wurde, im Juni des Jahres 1750 nach Lindau zurück, um hier als „Operateur und Medicinae Practicus“ in städtische Dienste zu treten. Aber es gelang ihm nicht, das Vertrauen seiner Collegen und der Einwohnerschaft zu gewinnen, obwol er bereits im J. 1751 mit einem Werk über chirurgische Fragen an die Oeffentlichkeit trat. Der Mangel an Praxis trieb ihn seinen Lieblingsstudien immer mehr in die Arme, welche am wenigsten geeignet waren, seine mißliche pecuniäre Lage zu verbessern. Die Neigung zur Poesie und die aus ihr hervorgehende Bekanntschaft mit Bodmer und Wieland sollte jedoch dazu führen, daß O. sich ein wirkliches Verdienst um die deutsche Litteratur erwarb. Durch den Briefwechsel mit Bodmer angeregt betheiligte sich O. an dessen Nachforschungen nach Handschriften zur alten „schwäbischen Poesie“. Auf einem Ausfluge nach Hohenems gelang es ihm im Juni 1755 die Handschrift C des Nibelungenliedes aufzufinden, von welcher Entdeckung er am 29. Juni desselben Jahres Bodmer in Kenntniß setzte. Wird durch diesen unlängst festgestellten Thatbestand auch keineswegs das Verdienst Bodmer's um die Wiedererweckung unseres Nationalepos geschmälert, so wird man doch in Zukunft nicht versäumen dürfen, den Namen Obereit's neben dem Bodmer's in der Geschichte der germanischen Philologie mit Ehren zu ermähnen, zumal das aus seinen Briefen ersichtliche Interesse an der Poesie des Mittelalters in jenen Tagen noch selten zu finden ist.

    Die sonstigen Bestrebungen Obereit's gehören zumeist der Geschichte der menschlichen Verirrungen an. Seine Neigung zum Mysticismus wuchs von Jahr zu Jahr, und seine unablässig fortgesetzten alchemistischen Versuche verschlangen den Rest seines geringen Vermögens. Gleichwohl gelang es O., sich durch seine Schriften, deren meist ungeheuerliche Titel der Verworrenheit und vollendeten Stillosigkeit des Inhalts vollkommen entsprechen, einen Namen zu machen und wenigstens in den Kreisen der Schwärmer und Geheimbündler seiner Zeit einen gewissen Grad von Berühmtheit zu erreichen. Infolge seiner Abhandlung „Universalis confortativa medendi methodus“ (Karlsruhe 1767), ernannte ihn die königlich bayrische Akademie der Wissenschaften zu München zu ihrem Mitgliede, und der ihm befreundete Wieland verschaffte ihm als Kanzler der freien Reichsstadt Biberach und als „Comes Palatinus“ den Titel eines Doctors der Philosophie. Am bekanntesten aber machten O. seine Streitigkeiten mit dem berühmten Arzte Johann Georg Zimmermann zu Hannover, dessen großes Werk über die Einsamkeit durch Obereits Schriften veranlaßt wurde. Seit dem Tode seines Vaters im J. 1776 begann O. ein Wanderleben. Er hielt sich hintereinander in Winterthur, Bern und Zürich auf, fortwährend mit seinen auf die Veredlung der Metalle und auf die Auffindung des Steines der Weisen abzielenden Arbeiten beschäftigt. Im J. 1781 verließ er die Schweiz und wandte sich zunächst zum Besuche seines Bruders Ludwig O., welcher sich durch eine Reihe werthvoller mathematischer Arbeiten hervorgethan hat, nach Dresden. Von hier aus begab er sich nach Hannover, wo er mit seinem Gegner Zimmermann einen freundschaftlichen Verkehr anknüpfte, lebte dann eine Zeit lang auf dem Gute des Herrn Andreas Nitzsche zu Mengelsdorf in der Oberlausitz, zog 1784 nach Leipzig und wurde endlich durch Wieland nach Weimar geführt. Goethe und|Schiller erwähnen ihn wiederholt in ihrem Briefwechsel, und wir hören, daß er genöthigt war, sein Leben als Almosenempfänger zu fristen. Seit 1785 hatte er in Jena seinen Wohnsitz. Die dort aufblühenden philosophischen Studien zogen O. an, in dessen Leben das Studium der Philosophie, namentlich der damals herrschenden Kant’schen nunmehr in den Vordergrund trat. Er sollte dieser neuen Neigung wenigstens für einige Jahre ein sorgenfreies Leben verdanken. Der Herzog von Meiningen, der bei einem Besuche zu Jena Interesse an dem eigenthümlichen Mann gefunden hatte, ließ ihn 1786 nach Meiningen kommen. Hier blieb er in der Stellung eines „Hof- und Cabinetsphilosophen“, bis zum Jahre 1791, wo er wieder nach Jena übersiedelte, um während der letzten Jahre seines Lebens dem Studium der Fichte’schen Philosophie obzuliegen. Er starb daselbst am 2. Februar 1798. Obereit's Schriften verzeichnet Meusel im Lexicon.

    • Literature

      Die eingehendsten Nachrichten über O. findet man bei Friedrich Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1798. Jahrg. IX, Bd. 2. Gotha 1803. S. 1—100. Damit ist zu vergleichen die Darstellung J. G. Zimmermanns im 3. Bande seines Werkes „Ueber die Einsamkeit“, Troppau 1783. S. 26—74 und Johannes Crueger, der Entdecker der Nibelungen. Frankfurt a. M. 1883.

  • Author

    H. A. Lier.
  • Citation

    Lier, Hermann Arthur, "Obereit, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 88-90 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735780.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA