Dates of Life
1852 – 1942
Place of birth
Budweis (Böhmen)
Place of death
Wien
Occupation
Industrieller ; Elektrotechniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138251436 | OGND | VIAF: 88296761
Alternate Names
  • Nissel, Franz
  • Nissl, Franz
  • Nissel, Franz

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nissl, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138251436.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Eltern unbekannt;
    ⚭ Emilie Fritsch (um 1868–1927);
    1 S Hans (* 1891), Dr. iur., Rechtskonsulent, Prokurist.

  • Biographical Presentation

    N. studierte 1871-76 an der TH Wien Physik. 1877 führte er ein von ihm nachgebautes Modell von A. G. Bells Fernsprecher mit Dauermagnetspule und Membran vor. Im selben Jahr trat er in Teirichs Telegraphenbauanstalt ein und wurde in Wien, Bukarest und Budapest beschäftigt. Durch den Rückgriff auf das schon von Philipp Reis entwickelte mikrophonische anstelle des dynamischen Kontaktprinzips und die von Th. A. Edison eingeführte Verwendung von Induktionsspulen wurden die technischen Voraussetzungen für die Errichtung von Fernsprechnetzen geschaffen. Auf dieser Basis konnte N. 1881 in Budapest das erste private Telephonnetz der habsburg. Monarchie errichten, dessen technischer und organisatorischer Leiter er bis 1884 blieb. In dieser Zeit entwickelte er auch für Wien entsprechende Pläne. Seit 1884 beteiligte sich N. an der von Karl Czeija 1880 in Wien gegründeten Werkstätte für Mechanik und Telegraphenbau. Hier konstruierte er einen Telephonumschalter mit Kettenwechsel, der in den seit 1891 verstaatlichten Vermittlungsämtern rasch Verwendung fand. 1896 erwarb N. Rechte an den Patenten der Western Electric Company/American Telephone and Telegraph Company. Noch im selben Jahr ging die bedeutende Telegraphen- und Telephonbauanstalt O. Schäffler in der neuen „Vereinigten Standard Telephon- u.|Telegraphenfabrik Czeija, Nissl & Co.“ auf. 1898 erhielt die Firma den Auftrag zur Errichtung der beiden ersten großen Wiener Telephonzentralen in der Dreihufeisen- und Berggasse. Zu dieser Zeit fertigte das Unternehmen mit etwa 180 Mitarbeitern ca. 6000 Telephonapparate jährlich, ferner eine Reihe von Umschaltsystemen. 1905 wurde es in eine AG umgewandelt, 1907 erfolgten der Bau einer neuen großen Fabrik in der Dresdner Straße und die Errichtung von Zweigniederlassungen in Prag (1909) und Triest (1913). Das Unternehmen war maßgeblich an der Einführung von Gesellschafts-Anschlüssen, an der Umstellung der Wiener Telephonzentralen auf Halbautomatik sowie an der Vorbereitung auf Vollautomatik im Ortsverkehr beteiligt. Als „Vereinigte Telephon- und Telegraphenfabrik AG“ unter der technischen Leitung N.s baute und betrieb es seit 1923 den von Oskar Koton entwickelten ersten Radiosender Österreichs, „Radio Hekaphon“. Gleichzeitig begann man mit der serienmäßigen Herstellung von Empfangsgeräten. Kurze Zeit später eröffnete die Radio Verkehrs AG (RAVAG) den staatlichen Sendebetrieb, und „Radio Hekaphon“ mußte im Oktober 1924 den Betrieb einstellen. Nachdem die Aktien der Western Electric Comp, von der International Telephone and Telegraph Corp. (ITT) erworben worden waren, trat N. 1927 von der Leitung der Firma zurück und betätigte sich bis 1938 als Verwaltungsrat. Heute gehört das Unternehmen zur Alcatel-Gruppe.|

  • Awards

    Franz-Joseph-Orden (1910);
    Ehrenbürger d. TH Wien (1932).

  • Literature

    Die Großindustrie Österreichs, III, 1898, S. 248;
    Österr. Postrdsch. 19, 1967, H. 231, S. 8 ff.;
    Universum 22, 1967, S. 509 ff. (P): ebd. 25, 1970, S. 459 ff.;
    V. Ergert, 50 J. Rundfunk in Österreich, Bd. 1, 1974, S. 31 f., 43;
    F. Mathis, Big Business in Österreich, Österr. Großunternehmen in Kurzdarst., 1987, S. 161 f.;
    Czeija & Nissl 1884-1994. Firmenbroschüre d. Alcatel Austria AG, 1994;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    Lex. d. Elektrotechniker.

  • Author

    Gustav Otruba
  • Citation

    Otruba, Gustav, "Nissl, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 289-290 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138251436.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA