Dates of Life
1860 – 1940
Place of birth
Lauenburg (Pommern)
Place of death
Berlin
Occupation
Ingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 130688142 | OGND | VIAF: 60195843
Alternate Names
  • Nipkow, Julius Paul Gottfried
  • Nipkow, Paul
  • Nipkow, Julius Paul Gottfried
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nipkow, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130688142.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Wilhelm ( 1883), Bäckereibes. in L., Stadtverordneter, MdL, S d. Karl Gottlieb, Ackerbürger in L., u. d. Florentine Charlotte Gerth;
    M Theresia Auguste Catharina (1839–1919), T d. Ferdinand Magdalinski, Schuhmachermstr. in L., u. d. Dorothea Hermine Schmoll;
    Sofie, T d. Steuereinnehmers Johannes August Colonius u. d. Therese N. N.;
    3 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    N. besuchte das Progymnasium seiner Heimatstadt und anschließend das Gymnasium in Neustadt (Westpreußen). Seit 1882 studierte er Naturwissenschaften in Berlin u. a. bei H. v. Helmholtz und A. Slaby. Ende 1883 erfand er das Grundkonzept des elektrischen Fernsehens. Durch die punktweise Abtastung des Bildes mit einer rotierenden spiralgelochten Scheibe (später „Nipkow-Scheibe“ genannt) in Verbindung mit einer lichtempfindlichen Selenzelle konnte eine optische Vorlage in elektrische Signale umgewandelt werden. Dafür wurde ihm nach der Anmeldung vom 6.1.1884 unter der Bezeichnung „Elektrisches Teleskop“ das Patent Nr. 30105 erteilt. Da jegliche Resonanz ausblieb, befaßte sich N. erst nach dem 1. Weltkrieg erneut mit dem elektrischen Fernsehen und meldete am 9.2.1924 ein Patent zur „Erzielung des Synchronismus bei Apparaten zur elektrischen Bildübertragung“ (DRP 498415) an. Eher Theoretiker als Praktiker, überließ er anderen Erfindern und Konstrukteuren die technische Realisierung. N.s elektronischmechanisches Abtastsystem spielte in der Praxis keine wichtige Rolle. Das Fernsehen setzte sich erst mit der Kathodenstrahlröhre durch, bei der ein durch Magnetfelder gesteuerter Elektronenstrahl des Bild abtastet. Auf ihn geht aber der grundlegende Gedanke einer punktweisen Abtastung der Bildvorlage und einer Umwandlung optischer in elektrische Signale zurück. 1935 wurde der erste deutsche Fernsehsender nach N. benannt.

    Nach dem Einjährigen beim Eisenbahn-Bataillon in Berlin-Schöneberg arbeitete N. bis zu seiner Frühpensionierung 1919 als Konstrukteur bei der Eisenbahnsignalbauanstalt Zimmermann und Buchloh in Berlin-Borsigwalde. Neben seiner Berufstätigkeit widmete er sich Problemen des Flugzeugbaus, wobei ihm der Insektenflug als Vorbild diente.|

  • Awards

    Patente Nr. 112506 u. 116287 (1897/98);
    Ehrenmitgl. d. Allg. Dt. Fernsehver., Berlin (1930) u. d. Inst. Internat, de Télévision, Brüssel (1930);
    Dr. h. c. (Frankfurt/Main 1935);
    Ehrenbürger v. Lauenburg.

  • Works

    Der Telephotograph u. d. elektr. Teleskop, in: Elektrotechn. Zs. 6, 1885, S. 419-25.

  • Literature

    Ill. Ztg. (Berlin), Nr. 6, 1933 (P);
    W. Möbus, Wegbereiter d. Fernsehtechnik, 1951, S. 62;
    H. M. Schulze, Pioniere d. Nachrichtentechnik, 1956, S. 79 (P);
    G. Goebel, in: Fernseh-Rdsch. 1960, H. 8, S. 334-48 (P);
    W. Bruch, in: Berlin. Lb., Techniker, 1990, S. 357-65 (P); Lex. d. Elektrotechniker (P);|

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Feldhaus-Archiv (Berlin, Dt. Technikmus.).

  • Author

    Helmut Lindner
  • Citation

    Lindner, Helmut, "Nipkow, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130688142.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA