Lebensdaten
1819 – 1874
Geburtsort
Auw (Kanton Aargau)
Sterbeort
Luzern
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 135704375 | OGND | VIAF: 75075670
Namensvarianten
  • Bütler, Anton
  • Bütler, Anton
  • Bütler, Joseph Antonius Laurentius
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bütler, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135704375.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Nik. (1786–1864), Maler v. Kirchendekorationen, hist. Szenen, Bildnissen u. a. in Luzern u. Küßnacht (Kt. Schwyz);
    M Maria Barb. Trutmann aus Küßnacht;
    B Klemens B. (Baittler, Beuttler, 1815 bis 1903), Mitarbeiter B.s, Joseph (1822–85), seit 1852 im Atelier v. Wilh. Schirmer in Düsseldorf, malte u. a. Gebirgslandschaften; ledig.

  • Biographie

    B. war der Begabteste dieser schweizerischen Malerfamilie. 16jährig an der Münchener Akademie, kopierte er nach Rubens, Teniers, Netscher und war Gehilfe von Peter Cornelius bei der Freskenbemalung der Münchener Ludwigskirche. 1840 in Luzern, schmückte B. hier den Großratssaal aus, pflegte Genre und Bildnis und war 1848 wieder an der Akademie München, wo er unter Johann Gottfried Schadow sein Bild „Der sterbende Struthan Winkelried“ malte. 1855 für 2 Jahre in Rom, entwarf er mit Cornelius Kartons für den Berliner Campo Santo und Zyklen zu Wandgemälden. Mehr Empfindung zeigen Skizzenbücher mit römischen Landschaften. 1863 malte er (mit seinem Bruder Klemens) Fresken am Luzerner Rathausturm und zuletzt (1874) die Tellgeschichte an der Tellskapelle bei Küßnacht, Malereien seines Vaters weiterführend.

  • Literatur

    Th. v. Liebenau, Das alte Luzern, Luzern 1881 u. 1937, S. 192;
    F. Heinemann, Tell-Iconogr., ebenda 1902, S. 38, 59;
    ders., in: SKL I, S. 231-33 (W, L, auch f. Nik., Klemens u. Jos.), IV, S. 78 f., V (in Bearb.);
    ThB (auch f. Nik.).

  • Porträts

    Bleistiftzeichnung v. Jean Renggli fils, 1885 (Slg. K. Mahler, Luzern).

  • Autor/in

    Bernhard von Fellenberg
  • Zitierweise

    Fellenberg, Bernhard von, "Bütler, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 5 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135704375.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA