Dates of Life
unbekannt
Occupation
oldenburgische Politiker- und Juristenfamilie
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 138226970 | OGND | VIAF: 88275058
Alternate Names
  • Niebour

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Niebour, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138226970.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die aus Hannover stammende Familie N. kam 1811 mit Johann Conrad Wilhelm (1786–1849) nach Oldenburg, wo dieser als Steuerdirektor tätig war. Seiner Ehe mit Wilhelmine Heyn (1792–1873) entstammten zehn Kinder. Ihr ältester Sohn Johann Georg Friedrich Wilhelm (1813–95, s. Brem. Biogr. d. 19. Jh.) trat 1828 in den oldenburg. Militärdienst (1846 Hauptmann), 1858 wechselte er als Major in den brem. Militärdienst (1867 als Oberst verabschiedet). Innerhalb des Offizierskorps stellte er eine Ausnahme dar, da er liberal-freisinnige Ansichten vertrat und diese auch aktiv durchzusetzen versuchte. 1845 gehörte er zu den Gründern eines Vereins zur Förderung der Volksbildung, war 1850-52 und 1854 Abgeordneter, zeitweise 2. Vizepräsident des Oldenburg. Landtags, in dem er sich der linksliberalen Opposition anschloß. Nach seiner Pensionierung widmete er sich in Bremen dem Aufbau von Volks- und Schulbibliotheken. Sein jüngerer Bruder August (1821–91, s. L) war nach dem Jurastudium in Bonn und Jena seit 1856 als Rechtsanwalt in Neuenburg und Varel tätig. Nach dem Ausbruch der Revolution von 1848 schloß er sich den Linksliberalen an. 1849-52 und 1854-61 gehörte er dem Oldenburg. Landtag an und amtierte 1851-61 als dessen Präsident. 1859 wurde er in den Führungsausschuß des neugebildeten Nationalvereins kooptiert. August, der in seinen politischen Forderungen an die Reichsverfassung von 1849 anknüpfte und überzeugter Großdeutscher war. trat bald wieder aus dem Nationalverein aus, als dessen kleindeutsch-unitarische Tendenzen offenkundig wurden. 1862 gehörte er kurzzeitig dem großdeutsch orientierten Reformverein an, dessen konservativklerikale Tendenzen ihn jedoch rasch abstießen. Resigniert zog er sich aus der Landes- und Bundespolitik zurück und widmete sich als Ratsherr und stellvertretender Bürgermeister in Varel kommunalen Aufgaben. Nach der Gründung des Norddeutschen Bundes wurde er als Kandidat der Fortschrittspartei im Oktober 1884 in den Reichstag gewählt, legte aber schon im Februar 1885 sein Mandat nieder. Seiner Ehe mit Anne Hermine Adele Wahn (1830–70) entstammten u. a. Eduard (1856–1926), 1908-24 Präsident des Oberlandesgerichts Oldenburg, Dr. Hermann (1862-n. 1942, s. L), der 1894-1927 – zuletzt als Oberregierungsrat – am kaiserl. bzw. Reichspatentamt in Berlin tätig war und wohl als erster grundlegende biographische Sammlungen zur Geschichte der Frankfurter Nationalversammlung verfaßte, sowie die Oberlehrerin und Schriftstellerin Minna (* 1863, s. Wi. 1914). Eduards Sohn August Heinrich (1889–1929, s. DBJ XI, Tl.) wurde Senator in Lübeck.

  • Literature

    Die Fam. N. (Ms. im StA Oldenburg);
    P. K. Schwarz, Nat. u. soz. Bewegung in Oldenburg im J.zehnt vor d. Reichsgründung, 1979;
    Biogr. Hdb. Oldenburg;
    zu August:
    W. Leesch, Die dt. Archivare 1500-1945, II, 1992;
    zu Hermann:
    Biogr. Hdb. Frankfurter NV, S. 35 f. u. 64 f. (W).

  • Author

    Hans Friedl
  • Citation

    Friedl, Hans, "Niebour" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138226970.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA