Dates of Life
1839 – 1917
Place of birth
Gumpendorf (heute Wien)
Place of death
Baden (Niederösterreich)
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138058520 | OGND | VIAF: 86207025
Alternate Names
  • Neuber, Wilhelm
  • Neuber, W.
  • Neuber, Willi

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neuber, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138058520.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam, leitet ihren Namen v. Caroline Neuber her;
    V Franz, Baumwollwarenhändler, S e. Drechslers in Sachsen;
    M Anna Hipfinger;
    ⚭ Marie Höberth (1847–1925);
    1 S, 2 T Marie (1876–1945, Gustav v. Bandian, 1861–1944, Hofrat, Kanzler d. Dt. Ordens), Bettina (1881–1951, Josef Brunner, 1872–1954, k. k. Kommerzialrat, Gen.dir. d. Chem. Fabrik Wilh. Neuber AG);
    E Dipl.-Ing. Herbert v. Bandian (1899–1952).

  • Biographical Presentation

    Nach der Absolvierung der Realschule lernte N. als Praktikant in der Wiener Farbwarenhandlung A. J. Jirziczek. Zu seiner Weiterbildung besuchte er in Frankfurt/Main, Düsseldorf und Hamburg technische Vorlesungen. 1865 erwarb der Vater für ihn die Farbwarenhandlung Christian Wackenroders in Gumpendorf, die N. zunächst durch einen Produktionsbetrieb für Farben ergänzte, die am Ort aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden konnten. Zukunftweisend war in der Folge seine Idee der Wiederverwertung von Abfallstoffen und Resten aus gewerblicher Produktion. So gewann er z. B. Zinn- und Zinkverbindungen aus Blechverschnitt sowie Cyankali aus Hörn- und Blutabfällen. Die selbstentwickelten Verfahren ließ er mehrfach patentieren. 1869 richtete N. in Penzing (heute Wien XIV) einen Betrieb zur Herstellung von blausaurem Kali ein. Zwischen 1870 und 1883 erwarb er drei Mühlen in Perchtoldsdorf (Niederösterreich), wo er Farbholz schneiden und Dextrin herstellen ließ; 1881 eröffnete er in Probstau bei Teplitz (Böhmen) eine Fabrik zur Herstellung von Farbholzextrakten, aber auch von Laugen, Säuren und Kunstharzen und stellte als erster Fabrikant in Österreich Bleichmittel wie Wasserstoffsuperoxid her. Als Importeur brachte N. erstmals Anilinfarbstoffe nach Österreich und übernahm in der Folge die Vertretung der Firma A. Poirrier, Paris, für diese Produkte in Österreich. Er exportierte nach Italien, Rußland und auf den Balkan. Noch vor dem 1. Weltkrieg stellte das Unternehmen Markenartikel her, insbesondere das Waschmittel Neubozon, für das ein Plakat mit einer schwarzen Wäscherin warb – entworfen von einem damals unbekannten Zeichner: Adolf Hitler. – N. gehörte 1874-81 dem Wiener Gemeinderat und 1885-1901 dem Reichsrat an. In verschiedenen Standesorganisationen (wie der Wiener Kaufmannschaft, deren Präsident er war) und in mehreren Kreditinstituten (wie der Österr. Länderbank) übte er leitende Funktionen aus.|

  • Awards

    k. k. Kommerzialrat;
    kaiserl. Rat;
    Orden d. Eisernen Krone III. Kl.;
    Franz-Joseph-Orden.

  • Literature

    S. Hahn, Reichsraths-Alm. f. d. Session 1891–92, 1891, S. 217 f.;
    Großindustrie Österreichs V, 1898, S. 389, Erg.bd., T. 3, 1908, S. 251;
    1865-1990, Wilhelm Neuber 125 Jahre, o. J. (1990);
    ÖBL.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Neuber, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 101-102 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138058520.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA