Dates of Life
1748 – 1821
Place of birth
Langenisarhofen bei Vilshofen (Niederbayern)
Place of death
Salzburg
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 121365131 | OGND | VIAF: 64861437
Alternate Names
  • Nesselthaler, Andreas

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nesselthaler, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121365131.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael (1719–90), Uhrmacher u. Maler in L., S d. Jakob ( 1741) u. d. Regina Maria Jobst ( 1721) in L.;
    M Catharina (1718–56), T d. Wilibald Kain, Lector, u. d. Regina N. N.;
    B Michael (1761–1826), Bildhauer in Wien, schuf N.s Grabstein (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    N. kam mit 16 Jahren zu seinem Onkel, einem Maler und Vergolder nach Baden bei Wien. Nach fünf Jahren Selbststudium wurde er Franz Anton Maulbertsch (1724–96) empfohlen, der ihn 1769-76 als Schüler in die Akademie aufnahm und ihn auch als Gehilfen heranzog (Seitenaltarbilder Györ 1772/74, Götzens 1775). Nach Maulbertschs Tod war N. sogar kurz im Gespräch für die Ausführung der Fresken in Szombathely. 1779 reiste er über Triest, Venedig, Bologna und Florenz nach Rom. Dort kopierte er im Auftrag des niss. Hofes unter Christoph Unterberger die Loggien Raphaels. Als Gehilfe Heinrich Fügers freskierte er danach in Caserta die Bibliothek mit Allegorien (1782–84) und malte im Boudoir und Empfangszimmer der Königin Ludovica Josefine Wiener Veduten (verloren).

    Zurück in Rom, erlernte N. bei Johann Friedrich Reiffenstein die Technik der Enkaustikmalerei. Es folgten Aufträge für den russ. Hof; wegen gesundheitlicher Probleme mußte er jedoch eine Einladung nach St. Petersburg ausschldgen. 1789 kam er nach Salzburg an den Hof des Fürsterzbischofs Hieronymus Gf. Colloredo. Nach Probearbeiten erhielt er dort den Auftrag zu einem Enkaustischen Kabinett in der fürsterzbischöfl. Residenz (56 Landschaften, Tier- und Früchtebilder, mythologische und religiöse Darstellungen). N. wurde (letzter) Salzburger Hofmaler, Truchseß und Galerieinspektor und erhielt die Erlaubnis, auch für andere Auftraggeber zu arbeiten. Doch war er in den folgenden Jahren eher als Sammler, Vermittler und Ratgeber tätig. Nach 1803 diente er Ghzg. Ferdinand von Toskana und dann dem bayer. Kronprinzen und späteren Kg. Ludwig I. Weiteren Ruhm erlangte N. auch durch seine Transparentbilder, kühle Mondscheinlandschaften und mit seiner „Sammlung der schönsten Prospecte des Landes“ (28 Bll., 1791–95).

  • Works

    Weitere W u. a. Aldobrandin. Hochzeit;
    Alexander u. Roxane nach Raphael;
    Amor u. Psyche in e. Landschaft (Probestücke für den russ. Hof, Verbleib unbekannt). – Enkaustik: Früchtestilleben, 1792 (Salzburg, Mus. Carolino Augusteum);
    Antiochus u. Stratonice, sign. 1796 (Stift St. Florian, Oberösterr.). – Opfer d. Melchisedeck u. Anbetung d. heiligsten Sakramentes durch d. Völker d. Erde, ca. 1795 (Brixen, Fresken in d. Nebenkuppeln). – Ölgem.: Prokris u. Cephalus, vor 1793 (Salzburg, Residenzgal.);
    Dionysos u. Ariadne (Salzburg, Mus. Carolino Augusteum);
    Christus, die zwei größten Gebote verkündend, sign. 1800;
    Sokrates, den Giftbecher nehmend, sign. 1800 (beide Stift St. Florian);
    Geburt Christi, 1799 (Hallein, Hochaltar d. Pfarrkirche);
    Ghzg. Ferdinand III. v. Toskana (Salzburg, Residenz);
    J. F. Dücker Frhr. v. Haslau, 1803, (Schloß Emsburg);
    Ghzg. Ferdinand III. v. Toskana, 1803 (Salzburg, Erzstift St. Peter).

  • Literature

    G. Pezolt, A. N., letzter Salzburg. Hofmaler, u. seine Wandmalereien zu Caserta, in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskde. XVII, 1877, S. 209 ff.;
    Österrr. Kunsttopogr. XVI, 1919;
    K. Garas, Franz Anton Maulbertsch 1724-1796, 1960;
    F. Fuhrmann, Salzburg in Alten Ansichten, 1963, S. 359, Kat. Nr. 86 f.;
    A. Rohrmoser, Salzburger Kunst- u. Kulturgut in d. Diaspora, A. N.s enkaust. Kabinett in d. Residenz, in: Das Salzburger J. 1979/80, S. 56 ff.;
    ders., Zweimal „A. N.“ im Salzburger Mus. Carolino Augusteum, Zur Erwerbung e. Alters-Selbstbildnisses d. letzten Salzburger Hofmalers, in: Salzburger Museumsbll. 45, Nr. 3, Sept. 1984, S. 25-27;
    G. Groschner, Wen verführst Du, Thamar?, Ausst.kat. Salzburg 1993;
    Wurzbach;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    ÖBL;
    ThB. – Archiv d. Bistums Passau.

  • Portraits

    Selbstbildnis um 1780;
    Selbstbildnis 1814 (beide Salzburg, Mus. Carolino Augusteum), beide abgeb. in: A. Rohrmoser, Zweimal „A. N.“…, 1984 (s. L).

  • Author

    Regina Kaltenbrunner
  • Citation

    Kaltenbrunner, Regina, "Nesselthaler, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121365131.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA