Dates of Life
1545 – 1598
Place of birth
wohl Wüstensachsen (Rhön)
Place of death
Würzburg
Occupation
Bischof von Bamberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118956957 | OGND | VIAF: 45101564
Alternate Names
  • Thüngen, Neithard von
  • Neidhard von Thüngen
  • Thüngen, Neidhard von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neithard von Thüngen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118956957.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus fränk. ritterschaftl., seit d. 12. Jh. nachweisbarem u. nach d. gleichnamigen Ort an der Wern benannten Geschl., Lutzische Linie. – V Karl (um 1520-vor 2.7.1576) zu Wüstensachsen u. Reußenberg, würzburg. Amtmann zu Homburg/Wern u. Fladungen, S d. Kaspar (1477/87-1532) u. d. Anna Riedesel zu Eisenbach;
    M Elisabeth, T d. Balthasar v. Steinau gen. Steinruck u. d. Apollonia v. Ebersberg gen. Weyhers;
    B Reuß ( 1587), Philipp ( 1598), beide Domizellare in W.

  • Biographical Presentation

    Seit 1553 Domizellar in Würzburg, studierte N. nach der Ausbildung an der dortigen Domschule in Köln, Freiburg (Breisgau), Löwen und Ingolstadt. 1571 wurde er Domscholaster und 1574 Domdekan in Würzburg, wo er die Propsteien der Stifte Neumünster (1574) und St. Burkard (1591) erhielt. Diplomatische Aufgaben führten ihn zum Reichstag, an den Kaiserhof und nach Rom, gleichzeitig war er Mitarbeiter von Bischof Julius Echter v. Mespelbrunn. Langwierige Auseinandersetzungen mit Hzg. Wilhelm V. von Bayern wurden dadurch ausgelöst, daß das Würzburger Domkapitel 1583 N. zum Dompropst wählte und damit Ansprüche Hzg. Ernsts von Bayern überging. N. verfügte seitdem über eine der reichsten Pfründen der Reichskirche.

    Seit 1572 zudem Domizellar in Bamberg, wurde N. dort 1591 zum Domdekan und – nach dem Tode Ernst v. Mengersdorfs – zum Bischof gewählt. Die Kurie, der Kaiser und der bayer. Herzog hatten das Domkapitel zur Wahl eines eindeutig kath. Bischofs gedrängt. 1593 sandte ihm Clemens VIII. eine von der Congregatio Germanica ausgearbeitete Instruktion mit Reformmaßnahmen für die Diözese Bamberg. N. führte die Gegenreformation in engster Anlehnung an den Würzburger Bischof Julius Echter durch. 1594 erließ er ein Religionsmandat, das die Rückkehr der Andersgläubigen zur kath. Kirche befahl; 1595 setzten Visitationen zur Überwachung ein, 1597 wurden Protestanten mit Landesverweisung bedroht. Das Verhältnis N.s zum Domkapitel war geprägt durch gegensätzliche Auffassungen über die kath. Reform; es wurde durch persönliche Streitigkeiten mit dem konfessionell schwankenden Domdekan Johann Philipp v. Gebsattel, N.s Nachfolger als Fürstbischof (1599–1609), zusätzlich belastet. Gegen das Kapitel, die prot. Nachbarterritorien und die Ritterschaft fand er jedoch Rückhalt an den Herzögen Wilhelm und Maximilian von Bayern.

    Vor dem Empfang der höheren Weihen lebte N. im Konkubinat. Erst 1596 empfing er die Priester-, 1597 die Bischofsweihe. Der sehr gebildete, persönlich jedoch eher schwache N. hatte wesentlichen Anteil an der Durchsetzung der Rekatholisierung in Bamberg, die sein zweiter Nachfolger Johann Gottfried v. Aschhausen (1609–22) zu Ende führen sollte.

  • Literature

    G. Zagel, Die Gegenref. im Bistum Bamberg unter Fürstbischof N. v. T. 1591–98, in: Archiv f. Gesch.|u. Altertumskde. v. Oberfranken 21, 1899, S. 19-128;
    J. Looshorn, Die Gesch. d. Bisthums Bamberg V, 1903, S. 218-79;
    R. Frhr. v. Thüngen, Das reichsritterl. Geschl. d. Freiherrn v. Thüngen, Lutzische Linie 1, 1926, S. 366-97 (P);
    J. Kist, Fürst- u. Erzbistum Bamberg, 31960, S. 91-93;
    Germania Sacra NF 26: Das Bistum Würzburg IV, bearb. v. A. Wendehorst, 1989, S. 318 f.;
    D. J. Weiß, in: Fränk. Lb. 15, 1993, S. 63-83 (P);
    Gatz III.

  • Portraits

    Grabdenkmal Michelsbergkirche Bamberg (1610);
    Ölgem. (StA Bamberg);
    Kupf. in: J. Salver, Imperialis Cathedralis Ecclesia Bambergensis in iconibus Episcoporum suorum S.R.I. Principum, 1717, Bl. 46.

  • Author

    Dieter J. Weiß
  • Citation

    Weiß, Dieter J., "Neithard von Thüngen" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 54-55. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118956957.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA