Dates of Life
um 1595 – um 1630
Place of birth
im Brandenburgischen
Place of death
vermutlich Dresden
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 103838007 | OGND | VIAF: 27489119
Alternate Names
  • Nauwach, Johann
  • Naubach, Hans
  • Naubach, Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nauwach, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103838007.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    N. kam etwa 1607 nach Dresden, wo er als Kapellknabe unter Hans Leo Hassler (1564–1612) sang. 1612 wurde er von Kf. Johann Georg I. nach Turin und Florenz gesandt; dort war er Schüler des Lautenisten Lorenzo Allegri. 1618 kehrte er in die mittlerweile von Heinrich Schütz (1585–1672) geleitete Dresdener Kapelle zurück und bezeichnete sich in der Widmung seiner „Arie passeggiate“ (1623) als Kammermusikus. Anläßlich der Hochzeit des Landgf. Georg von Hessen und der Hzgn. Sophie Eleonore von Sachsen in Torgau wurden die „Teutschen Villanellen“ gedruckt (1627); auch Heinrich Schütz' Oper „Dafne“ wurde damals aufgeführt. Die „Arie passeggiate“ enthalten italienisch textierte Kompositionen, deren Vorbilder in der generalbaßgestützten Monodie Caccinis und Monteverdis zu sehen sind. In den „Villanellen“ wandte N. diese Satzart erstmals auch auf deutsche Texte an: Die Sammlung ist der erste Druck von deutschen Continuoliedern überhaupt – eine Gattung, die ihren Höhepunkt mit Adam Krieger (1634–66) erreichte. Bei N. ist neben italienischem französischer Einfluß spürbar. Neun Liedern liegen Gedichte von Martin Opitz zugrunde, mit dem er bekannt gewesen sein dürfte, da die Vertonungen bereits vor der Drucklegung der Gedichte (1628) entstanden. Bei anderen Texten der „Villanellen“ könnte es sich um deutsche Übersetzungen nach italienischen Vorlagen handeln.

  • Works

    Libro primo di Arie passeggiate, Dresden 1623 (mehr nicht erschienen);
    Erster Theil Teutscher Villanellen mit 1.2. u. 3. Stimmen, Dresden 1627 (mehr nicht ersch.).

  • Literature

    H. Volkmann, J. N.s Leben, in: Zs. f. Musikwiss. 4, 1922, S. 553-62;
    J. H. Baron, Foreign Influences on the German Secular Solo Continuo Lied in the Mid-seventeenth Century, 1969;
    MGG;
    Riemann mit Erg.bd.;
    New Grove.

  • Author

    Bernhold Schmid
  • Citation

    Schmid, Bernhold, "Nauwach, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 1 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103838007.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA