Lebensdaten
1850 – 1933
Geburtsort
Passau
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Stenograph
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117660116 | OGND | VIAF: 59867143
Namensvarianten
  • Alteneder, Joseph
  • Alteneder, Josef

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Alteneder, Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117660116.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Max Alteneder, Bedienter in Passau;
    M Maria Möginger.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte A. am Königlichen Lyzeum in Passau Philosophie und Theologie. Nach seiner Priesterweihe (1872) war er zunächst einige Jahre auswärts in der Seelsorge tätig. 1878 kehrte er als Stadtkaplan nach Passau zurück und war dann Domprediger und Domvikar, zuletzt mit dem Titel eines Bischöflichen Geistlichen Rats. - Die Gabelsberger-Stenographie erlernte A. 1864/65 durch Selbstunterricht. Als der Passauer Stenographenverein, dessen Vorsitz er 1879-1902 innehatte, 1890 um seinetwillen zum Vorort des Deutschen Stenographen-Bundes „Gabelsberger“ gewählt wurde, trat A. 1895 an die Spitze der Gabelsberger Schule. Seit 1891 war er der Obmann des Gesamtausschusses der Schule, und seit 1900 gehörte er dem Systemausschuß als Vorsitzender der Bundesvertreter an. In dieser Eigenschaft hatte er maßgebenden Anteil an den Systemreformen von 1895 und 1902. - 1902 wurde A. als Vorstand des neu errichteten Bayerischen Stenographischen Instituts, des heutigen Landesamts für Kurzschrift, nach München berufen. Hier machte er sich durch die Organisation des stenographischen Landtagsdienstes und die Schaffung einer Institutsbibliothek, die er zu einem erheblichen Teil aus eigenen Mitteln anlegte, besonders verdient.

  • Werke

    u. a. Die bischöfl. Seminarien d. Diözese Passau, Festschr. z. Feier d. 50jähr. Bestands d. bischöfl. Knabenseminars in Passau, 1893;
    F. X. Gabelsberger, Erfinder d. dt. Stenogr., Bd. 1, 1902; Dr. K. Albrecht, Festgabe, 1903;
    Zu Gabelsbergers 119. Geburtstag, in: Korr.bl. d. Kgl. stennograph.|Landesamts Dresden, 1908, H. 2 (Ber. üb. d. Entdeckung eines neuen Ölbilds v. G.); Lehrer u. Chorregent F. X. Prinkart in Haag, in: Bayer. Bll. f. Stenogr., 1917, S. 9 ff.;
    Dr. Albrecht als Lehrbuchverfasser, in: Allg. Dt. Stenographen-Ztg., 1923, S. 59 ff.;
    Dr. Albrecht als Systemtheoretiker, ebenda, S. 62 ff.;
    Gesch. d. Bayer. Landesanstalt f. Kurzschr., in: Bayer. Bll. f. Stenogr., 1927, S. 109 ff.;
    zahlreiche Aufsätze z. Biogr. Gabelsbergers u. z. Gesch. d. dt. Stenogr. in verschiedenen Fachzeitschriften; Neubearb. d. Albrechtschen stenograph. Lehrmittel auf Grund d. Berliner Systemurk. v. 1902, 1903 u. 1906.

  • Literatur

    A. Schramm, Die amtl. Stenographen d. dt. Parlamente, in: Korr.bl. d. Kgl. stenograph. Landesamts Dresden, 1909, S. 246;
    Oberreg.-Rat Prof. A., ebenda, 1917, S. 18 f., 45;
    J. A., in: Dt. Kurzschr., 1934, S. 32 f. (P);
    R. Bonnet, Männer d. Kurzschr., 1935, S. 10 f.

  • Autor/in

    Rudolf Weinmeister
  • Zitierweise

    Weinmeister, Rudolf, "Alteneder, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 214-215 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117660116.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA