Lebensdaten
1538 – 1591
Geburtsort
wahrscheinlich Riva
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Medailleur ; Wachsbossierer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 128752882 | OGND | VIAF: 45362592
Namensvarianten
  • Abondio, Antonio
  • Abondi, Antonio
  • Abondi, Antonio, der Jüngere
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Abondio, Antonio, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128752882.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Alessandro Abondio ( 1564), 1537 „sindaco“ in Riva; der Familienname abgeleitet vom Namen des Dorfes Bondi, aus dem die Familie nach Riva eingewandert war;
    S Alessandro (s. 1).

  • Biographie

    A., dessen Jugend unbekannt und dessen künstlerische Herkunft wenig geklärt ist, kam 1565 über die Alpen, war in Wien vom 1.5.1566 als kaiserlicher Konterfetter im Dienste Maximilians II., seit 1576 im Dienste Rudolfs II. tätig, seit 1580 in Prag. Reisen führten ihn in die Niederlande (1566), nach Spanien (1571), München, Augsburg (1572), Italien (1585) und Lyon (1588/89). A. ist der Hauptrepräsentant der österreichischen Medaillonkunst im Stil eines italienisch-niederländischen Manierismus, der, ohne eigentliche Schule, für die Medaillenkunst des Frühbarock bestimmend gewirkt hat. - A.s Medaillenwerk umfaßt nahezu 100 Bildnismedaillen, darunter rund 40 habsburgische Porträts, während die übrigen vorwiegend Angehörige des österreichischen Adels, der Hofbeamtenschaft und der Geistlichkeit darstellen. Unter den Wittelsbachern erscheint Wilhelm V. und dessen Bruder Ernst. Diese Medaillen sind wie eine Anzahl figürlicher Plaketten Güsse nach Wachsmodellen. Deutlicher stellen die künstlerischen Absichten des Kereoplastikers dar die größeren naturalistisch bemalten und kostümlich reich ausgestatteten Wachsmedaillons (erhalten sind rund 20) und die gewiß in großer Zahl gearbeiteten, heute verlorenen figürlichen Wachsreliefs.

  • Literatur

    E. Fiala, A. A., 1909;
    L. Forrer, Biogr. Dict. of Medallists I, London 1902, VII ebenda 1923;
    F. Dworschak, in: Jb. d. kunsthist. Slgg., Wien 1926, S. 25 ff.;
    G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 2, 1934, S. 486 ff.;
    ThB.

  • Porträts

    Kupf. v. Martin Rota, 1574 (Graph. Slg. München, durch Krieg vernichtet);
    Medaille v. unbek. Abondio-Schüler (Habich 3493).

  • Autor/in

    Paul Grotemeyer
  • Zitierweise

    Grotemeyer, Paul, "Abondio, Antonio" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128752882.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA