Lebensdaten
1873 – 1941
Geburtsort
Thunow bei Köslin (Pommern)
Sterbeort
Potsdam
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117280208 | OGND | VIAF: 30309274
Namensvarianten
  • Ludendorff, Hans
  • Ludendorff, Friedrich Wilhelm Hans
  • Ludendorff, Friedricus Guilelmus Johannes
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ludendorff, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117280208.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Erich (s. 1);
    - Berlin 1907 Käthe, T d. Amtsrats u. Domänenpächters Max Schallehn, aus pomm. Landwirtsfam., u. d. Clara Müller;
    2 S u. a. Hans Joachim (1908–2006), Oberst i. G., 1 T.

  • Biographie

    L. studierte an der Univ. Berlin Mathematik, Physik und Astronomie. Nach der Promotion in Astronomie 1897 war er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Hamburger Sternwarte. 1898 wurde er Assistent am Astrophysikalischen Observatorium der preuß. Akademie der Wissenschaften zu Potsdam. Dort wurde er 1905 Observator, 1915 Hauptobservator, und seit 1921 war er Direktor bis zu seiner Pensionierung 1938. Seine Forschungen begann L. mit astrometrischen Arbeiten im Zusammenhang mit der photographischen Himmelskarte und mit himmelsmechanischen Problemen bei kleinen Planeten. Danach wandte er sich der Astrophysik zu, wobei er metho disch die Photographie und die Spektroskopie benutzte und auch statistische Fragen behandelte. Vor allem galt sein Interesse den veränderlichen Sternen und den spektroskopischen Doppelsternen. Seine Beobachtungen von Radialgeschwindigkeiten und von Intensitäten der Absorptionslinien führten zu Ergebnissen, die für das Verständnis der physikalischen Vorgänge bei diesen Objekten wesentlich wurden. Vor allem gilt das für die Delta Cephei Veränderlichen, die Mirasterne und die langperiodischen Bedekkungsveränderlichen. L. war Teilnehmer einer Expedition zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis in Mexiko 1923. Seine Untersuchung der Sonnenkorona zeigte, daß diese in reflektiertem Sonnenlicht leuchtet, da ihr Spektrum die gleiche Intensitätsverteilung hatte wie das Sonnenspektrum.

    Seit 1930 widmete sich L. hauptsächlich der Astronomie der Maya-Indianer. Er stellte fest, daß die im Dresdener Maya-Kodex und in zahlreichen Inschriften in Steinmonumenten angegebenen Kalenderdaten mitbestimmten Himmelserscheinungen zusammenfielen, die mit freiem Auge sichtbar sind, wie Konjunktionen, Aufgänge, Untergänge und Finsternisse. Diese Koinzidenzen häuften sich nur dann, wenn er die Spindensche Annahme für die Relation des Maya-Kalenders zum heutigen Kalender zugrunde legte. Bei Annahme der Thompsonschen Relation, die von den Prähistorikern bevorzugt wird, gab es dagegen nur einzelne solche Koinzidenzen. – L. widmete sich auch literarischer Tätigkeit, sowohl populärer – 3. und 4. Auflage der „Astrophysik“ von Wislicenus (1910/12) und Mitbeteiligung und Herausgabe der 6. und 7. Auflage der „Populären Astronomie“ von Newcomb-Engelmann (1921/22) – als auch wissenschaftlicher Natur. So gab er das sechsbändige „Handbuch der Astrophysik“ (1928-36) heraus, in dem er den Artikel über die veränderlichen Sterne verfaßte. L. war Mitbegründer der „Zeitschrift für Astrophysik“ (1930). Er war einer der Hauptvertreter der Astrophysik in der Phase des Überganges zu einer wesentlich durch die Atomtheorie und die theoretische Astrophysik bestimmten neuen Phase.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1922), d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1933), d. Leopoldina u. d. Royal Astronomical Society in London.

  • Werke

    Weitere W W-Verz. v. W. Hassenstein, in: Jb. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1941, ergänzend: Die astronom. Inschrr. in Naranjo, in: Abhh. d. Preuß. Ak. d. Wiss., Math.-naturwiss. Kl., Nr. 16, 1941;
    Zur Frühgesch, d. Astronomie in Berlin, ebd., Vorträge u. Schrr., H. 9, 1942.

  • Literatur

    A. Kopff, Gedächtnisrede, in: Jb. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1941, S. 225-33 (W, P);
    P. Guthnik, in: Vj.schr. d. Astronom. Ges. 1942 (P);
    E. Schoenberg, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1944/48, S. 236-39;
    Pogg. IV-VIIa.

  • Autor/in

    Wilhelm Becker
  • Zitierweise

    Becker, Wilhelm Martin, "Ludendorff, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 292 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117280208.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA