Dates of Life
1819 – 1889
Place of birth
Essen
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 138681058 | OGND | VIAF: 90944671
Alternate Names
  • Grillo, Wihelm Theodor
  • Grillo, Wilhelm
  • Grillo, Wihelm Theodor
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grillo, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138681058.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Friedrich (s. 1);
    Meiderich 1843 Catharina (1820–95), T d. Wilh. Kolkmann (1786–1833), Bes. d. Kolkerhofes, u. d. Elisabeth Welschen;
    5 S, 4 T, u. a. Wilhelm (1845–88), Mitinh. d. Fa. Wilhelm Grillo, Oberhausen, seit 1874, Julius (1849–1911), KR, Mitinh. d. Fa. Wilhelm Grillo Oberhausen, 1893 Umwandlung in e. Fam.-AGAG f. Zinkindustrie vorm. Wilhelm Grillo“, Friedrich (1858–1919), Ing., Mitinh. d. Fa. Grillo & Fecht, Zinkornamentefabrik in Oberhausen, August (1861–95), Mitinh. d. Fa. Wilh. Grillo, Oberhausen;
    5 E waren Mitglieder d. Vorstandes d. AG f. Zinkindustrie vorm. Wilh. G. Oberhausen.

  • Biographical Presentation

    Wie sein Bruder Friedrich sah G. die Möglichkeiten zu wirtschaftlicher Tätigkeit in seinem Heimatgebiet an der Ruhr. Seine Lebensarbeit galt dem Zink und der Zinkfarbenindustrie. Nach Besuch des Gymnasiums in Essen und kaufmännischer Ausbildung gründete er 1842 eine Eisenwarenhandlung in Mülheim/Ruhr. Das Aufkommen verzinkter Gegenstände und die bereits bestehende Zinkhütte in Eppinghoven bei Mülheim weckten sein Interesse. Sein erstes kleineres Zinkwalzwerk in Neumühl bei Duisburg brachte jedoch wenig Erfolg. Weiterreichende Pläne verwirklichte G. 1854 im verkehrsgünstig gelegenen Oberhausen mit der Gründung des Zinkwalzwerkes Wilhelm G. Zu den ersten beiden Walzenstraßen wurden noch in den 50er Jahren zwei weitere eingerichtet. 1865 begann G. mit dem Bau einer Zinkweißanlage und trat damit als zweiter rheinischer Zinkweißfabrikant neben die belgische Firma „Vieille Montagne“ in Eppinghoven bei Mülheim auf den Markt. 1869 betrug beider Marktanteil in Preußen zusammen 85 %, wovon G. ⅓ produzierte. 1872 stellte die Zinkhütte in Eppinghoven nach einem Brand die Produktion ein, wodurch G. seine Erzeugung erheblich ausweiten konnte. Durch Exporte konnte er die Absatzschwierigkeiten im Inland in den 70er Jahren weitgehend ausgleichen. Seine Erzeugung an Zinkweiß stieg von 650 t im Jahre 1869 bis 1890 auf 4350 t. Die G.sche Gasfabrik versorgte das werkseigene Beleuchtungsnetz und das Netz der Stadt Oberhausen. Walzwerk und Zinkweißfabrik in Oberhausen ergänzte G. 1880 durch eine eigene Zinkhütte in Hamborn, die Rohzink, Halbzeuge, Legierungen und Schwefelsäure herstellte. Im Aufbau der Zinkunternehmen wurde G. von seinen Söhnen unterstützt, von denen der erste 1865 eintrat. Die in eine AG umgewandelte Firma Wilhelm G. Oberhausen wird heute von seinen Enkeln geleitet. Mit seinen Brüdern August und Friedrich, und zwei Schwägern gründete G. das 1857 in Betrieb genommene „Aktienetablissement Styrum für Eisenindustrie“ bei Mülheim/Ruhr, das seinen Sitz in Oberhausen hatte. Der industriellen Entwicklung Oberhausens, Hamborns und Mülheims gab G. durch seine Gründungen einen nicht geringen Auftrieb.

  • Literature

    L z. Gesamtfam.: T. Kellen, F. G., Lb. e. Großindustriellen, 1913;
    F. Kempken, Die wirtsch. Entwicklung d. Stadt Oberhausen, Diss. Tübingen 1917;
    G. A. Walter, Die geschichtliche Entwicklung d. rhein. Mineralfarbenindustrie v. Beginn d. 19. Jh. b. z. Ausbruch d. Weltkrieges, 1922, S. 125, 200;
    F. Schubert, F. G., in: Werk 6, 1926;
    F. A. Freundt, Kapital u. Arb., 1929 (P);
    W. Däbritz, in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.biogr. II, 1934, S. 68-80;
    H. Freytag u. O. Most, Duisburg, 1937, S. 54;
    P. Wiel, Die Industrie d. Nichtkohlechemie u. d. NE-Metalle im Ruhrgebiet, = Btr. z. Industriewirtsch. d. Ruhrgebiets 32, 1947;
    O. Gerlach, Ahnen- u. Nachfahrenliste G. ausgehend v. d. Eheleuten Wilh. Theodor G. u. Catharina Kolkmann, 1954;
    ders., Stammfolge d. Geschl. G. aus Sonders im Veltlin, i. A. d. AG f. Zinkindustrie vorm. Wilh. G. Duisburg Hamborn, 1955;
    W. Helmrich, Die Expansion d. chem. Industrie im Kammerbez. Duisburg, in: Wirtsch. Mitt. d. nd.rhein. Industrie- u. Handelskammer Duisburg-Wesel 11, Nr. 24 v. 15.12.1955, S. 574 ff.;
    K. Mews, F. G. u. Neuschottland, Btr. z. Gesch. v. … Essen, 1955, H. 70. |

  • Primary Sources

    Qu.: Akten u. Briefe in d. Staatsarchiven Düsseldorf u. Münster u. im Westfäl. Wirtsch.archiv Dortmund.

  • Author

    Barbara Gerstein
  • Citation

    Gerstein, Barbara, "Grillo, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 69 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138681058.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA