Dates of Life
1847 – 1905
Place of birth
Lingen (Emsland)
Place of death
Essen
Occupation
Eisenhüttenmann ; Ingenieur bei Krupp ; Mitbegründer einer Zementfabrik
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 140171592 | OGND | VIAF: 103718226
Alternate Names
  • Narjes, Theodor
  • Narjes, Theodor Gustav
  • Narjes, Theodor

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Narjes, Theodor Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140171592.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Heinrich Ludwig (1803–46), Kaufm. in L.;
    M Gesine Maria Benoit v. Santen;
    Essen 1881 Maria (1856–1942), T d. Franz Eduard Hintze (1825–76), Zechendir. in E. (s. NDB II*), u. d. Johanna Wilhelmine Hüllstrung (1826–96);
    4 S, 2 T, u. a. Hermann (1891–1972), Unternehmer (s. L); Schwager d. Ehefrau August Bender (1847–1926), Eisenhüttenmann (s. NDB II).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Lingen studierte N. Chemie und Hüttenkunde am Kgl. Gewerbeinstitut und der Bergakademie in Berlin. Er absolvierte ein Volontariat auf der Alexishütte in Wietmarschen bei Lingen, arbeitete 1869/70 im Laboratorium der Hütte Phönix in Duisburg-Ruhrort und war anschließend als Chemiker, dann als Betriebsingenieur im Hochofenbetrieb der Gutehoffnungshütte in Oberhausen tätig. 1872 trat N. als Betriebsingenieur in das Bessemerwerk des Unternehmens Fried. Krupp ein und wechselte später in das Siemens-Martin-Werk. Eine fruchtbare fachliche und freundschaftliche Verbindung entstand schon bald zu dem gleichzeitig bei Krupp als Betriebsingenieur eingetretenen August Bender. Beide ergänzten sich ideal: N. hatte die neuen erfinderischen Ideen, Benders Stärke lag in ihrer praktisch-technischen Umsetzung. So gelang es ihnen 1876, auf der Basis eines Vorschlags von N., ein Verfahren zur Entphosphorung von Roheisen zu entwickeln, das 1877 für Krupp patentiert wurde. In einigen nordamerikan. Unternehmen wurde dieses neue sog. „Waschverfahren“ längere Zeit angewendet. In Deutschland konnte es sich aber nicht durchsetzen. Hier wurde es von dem ebenfalls 1879 eingeführten Thomasverfahren verdrängt. Vor allem aber hatte Alfred Krupp das neue Verfahren reserviert betrachtet und sein Bekanntwerden zunächst verzögert, weil es nicht in seine Konzernstrategie paßte. Krupp besaß nämlich span. Gruben mit phosphorarmen Erzen, speziell für die Verarbeitung im Bessemerwerk. Daher fürchtete er, daß ihm mit der neuen Möglichkeit der billigen Verarbeitung phosphorreicher deutscher Erze unliebsame Konkurrenz entstehen würde. So zahlte er zwar N. und Bender je 25 000 Mark Prämie, aber das Waschverfahren wurde in der Essener Fabrik nur kurze Zeit, bis 1880 angewandt.

    Auch unabhängig davon fühlten sich die beiden jungen Ingenieure bei Krupp in ihrem Bemühen um technische Modernisierung der Stahlerzeugungsverfahren durch Hierarchie und konservatives Denken eingeengt. Deshalb wollten sie sich selbständig machen. N. hatte 1880 beobachtet, daß Hochofenschlacke im Freien erhärtet, und kam auf die Idee, Zement daraus herzustellen. Tatsächlich gelang ihm dies in schwierigen Versuchen gemeinsam mit Bender. Erstmals wurde damit die bis dahin als lästiger Abfall betrachtete Hochofenschlacke in Verbindung mit Kalkstein als Rohstoff für die Herstellung von Portlandzement verwendet. Im November 1883 gründeten N. und Bender in Kupferdreh bei Essen die Portlandzementfabrik Narjes und Bender. Für die Bearbeitung der Schlackenteile entwickelte N. eine Rohr- oder Kugelmühle, die – nach seinen Angaben noch bei Krupp gebaut – das später erst für ein anderes Unternehmen patentierte Rohrmühlenprinzip selbständig vorwegnahm. Das Unternehmen entwickelte sich ohne fremdes Kapital erfolgreich, 1897 wurde eine Zementwarenfabrik angegliedert.|

  • Awards

    Vorstandsmitgl. d. Ver. dt. Portland-Zementfabriken;
    Kreistagsabg. in Essen;
    Mitgl. d. Gemeinderates u. unbesoldeter Beigeordneter d. Bürgermeisterei Kupferdreh.

  • Literature

    Tonindustrie-Ztg., 29. Jg., Nr. 151 v. 23.12.1905;
    – Eigene Archivstud. – Zu Hermann:
    B. Gerstein, Lb. aus d. Rhein.-Westfäl. Industriegebiet 1968-1972, 1980, S. 113 f.

  • Author

    Renate Köhne-Lindenlaub
  • Citation

    Köhne-Lindenlaub, Renate, "Narjes, Theodor Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 736 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140171592.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA