Dates of Life
1901 – 1981
Place of birth
Gensingen bei Bingen
Place of death
Lorch
Occupation
Journalist ; Vertriebenenpolitiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 140171363 | OGND | VIAF: 193227134
Alternate Names
  • Nahm, Peter Paul
  • Nahm, Peter P.
  • Nahm, Peter-Paul
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nahm, Peter Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140171363.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul (1874–1954), Glasermeister;
    M Margarete Thörle (1875–1950);
    1927 Christine-Anna (1902–94), T d. Weingutsbes. u. Gastwirts Adam Jost (1869-1934) u. d. Katharina Henrich (1876–1965);
    1 T Dorothea ( Dr. Paul Wilhelm Kolb, Präs. d. Bundesamts f. zivilen Bevölkerungsschutz).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Alten Gymnasium im Mainz 1921 studierte N. in Innsbruck Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte. 1925 wurde er mit einer Arbeit über „Kultur- und Siedlungsgeschichte der röm.-fränk. Zeit in Bingen und Umgebung“ summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. Eigentlich wollte er Beamter in einem Museum werden, hatte aber während des Studiums seine journalistische Neigung entdeckt. 1924 nach Bingen zurückgekehrt, wurde N. bei der „Mittelrhein. Volkszeitung“, einem Blatt der Zentrumspartei, der er 1919 beigetreten war, Redakteur, dann Chefredakteur und Verlagsprokurist. Auch war er 1931 Mitgründer und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Der Katholik“. Seit 1928 leitete er das Heimatmuseum in Bingen. Seine entschiedene Gegnerschaft zum Nationalsozialismus trug ihm nach Hitlers Machtergreifung nicht nur einen kurzen Aufenthalt im KZ Osthofen, sondern auch Berufsverbot ein und das Verbot, öffentlich aufzutreten. Bis 1945 lebte er in Lorch vom Weinbau und Weinhandel.

    Mit der Berufung zum Landrat des Rheingau-Kreises durch die Amerikaner im Juni 1945 kam N. mit den Problemen der Vertriebenen in unmittelbare Berührung. Seine Erfolge bei der Beseitigung von Spannungen zwischen Vertriebenen und Einheimischen trugen ihm 1946 das Amt des Beraters des hess. Ministerpräsidenten in Vertriebenenfragen ein. 1947-49 leitete N., inzwischen CDU-Mitglied, das Hess. Landesamt für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen. Nachdrücklich forderte er ein länderübergreifendes einheitliches Vorgehen wie auch die gesetzliche Regelung eines gerechten Lastenausgleichs. Seit 1949 Ministerialdirektor im hess. Innenministerium, wurde er 1951 zu einem der beiden Bundeskommissare bestellt, die die Binnenumsiedlung der Vertriebenen zwischen stark besetzten Aufnahmeländern und solchen mit größeren Arbeitsplatzkapazitäten zu organisieren hatten.

    Als im Februar 1953 der Flüchtlingsstrom nach West-Berlin anschwoll, erhielt N. den Ruf nach Bonn als Leiter der Zentralstelle für Sowjetzonenflüchtlinge. Noch im selben Jahr wurde er Staatssekretär im Bundesvertriebenenministerium. Er blieb in diesem Ministerium bis zum Eintritt in den Ruhestand im November 1967 und überdauerte dabei acht Minister. Im April 1969 wurde er in seine frühere Funktion zurückgeholt, die er auch nach Eingliederung des Ministeriums in das Innenministerium Ende 1969 weiter ausübte. Erst am 15.10.1970 schied er endgültig aus dem Dienst. Sein Amt als Präsident des kath. Flüchtlingsrats (seit 1960) behielt er bei. Intensiv widmete er sich weiterhin der Pflege ostdeutscher Kulturarbeit. – N.s Name ist mit dem Erfolg der ungemein schwierigen Aufgabe der Integration der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland eng verbunden.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Innsbruck 1975);
    Gr. Bundesverdienstkreuz mit Stern u. Schulterband (1961);
    Lodgman-Plakette (1960) u. Guttenbrunn-Medaille;
    Commandeur de l'ordre de la Santé Publique (1963);
    Ehrenzeichen d. DRK;
    Magistralritter d. Malteserordens (1967);
    päpstl. Sylvesterorden (1968).

  • Works

    Weitere W u. a. Der kirchl. Mensch in d. Vertreibung, ³1961;
    Flüchtlinge u. Vertriebene in Westdtld., in: Hdwb. d. Soz.wiss., 1961, S. 760-76;
    Der Lastenausgleich, ²1967;
    Lastenausgleich u. Integration d. Vertriebenen u. Geflüchteten, in: Die zweite Republik. 25 J. Bundesrepublik Dtld. – e. Bilanz, hrsg. v. R. Löwenthal u. H.-P. Schwarz, 1974, S. 817-42.

  • Literature

    W. Henkels, 111 Bonner Köpfe, 1963, S. 230-32 (P);
    ders., in: FAZ v. 15.5.1964;
    F. Lorenz, in: Publik v. 9.10.1970;
    Völkerwanderung heute, Zum 70. Geb.tag v. P. P. N., 1970 (P);
    Nassau. Biogr., 1992.

  • Author

    Günter Buchstab
  • Citation

    Buchstab, Günter, "Nahm, Peter Paul" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 722 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140171363.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA