Dates of Life
um 1588 – 1638
Place of birth
Lügde
Place of death
Schwerin
Occupation
Mediziner ; Apotheker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117624756 | OGND | VIAF: 100202730
Alternate Names
  • Sumenicht, Adrian von (eigentlich)
  • Seumenicht, Adrian von (eigentlich)
  • Tribudenius (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mynsicht, Adrian von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117624756.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton S(e)umenicht (1555–1643), seit 1588 Pastor in O.;
    M Anna Trope;
    N. N.;
    3 S, 1 T, u. a. Ernst, Jurist, Domherr in Magdeburg u. Havelberg.

  • Biographical Presentation

    M. studierte in Helmstedt (seit 1605) und Rostock (als Magister artium, seit 1610) und promovierte zum Doktor der Medizin. Nach Tätigkeit in Magdeburg ist er 1618 als Leibmedicus des Hzg. Julius Ernst zu Braunschweig und Lüneburg bezeugt. Seit 1631 diente er in gleicher Funktion bei Hzg. Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin. In letzterer Stellung betrieb er eine eigene Apotheke, auch hatte er freie Praxis inner- und außerhalb des Landes. M. war ein erfolgreicher Arzt und Anhänger der iatrochemischen (chemiatrischen) Lehre von Paracelsus, die, im Gegensatz zur herkömmlichen Humoralpathologie Galens, Krankheiten durch chemische Vorgänge erklärte und durch chemische (synthetische) Arzneien zu heilen versuchte. In seiner Hauptschrift führte er zahlreiche Komposita sowie 15 pharmakopoeähnliche Arzneipräparationen auf. Die bekannteste unter ihnen ist der um 1630 erstmals von ihm beschriebene Brechweinstein, der allerdings zu seinen Lebzeiten noch keine allgemeine Anerkennung fand. Vermutlich stand M. der Rosenkreuzerbewegung nahe. Nach eigener Angabe war er Comes Palatinus Caesareus und Poeta Laureatus.

  • Works

    Thesaurus medicus-chymicus, Hoc est: Selectissimorum pharmacorum confiendorum secretissima ratio … cui in fine adjunctum est Testamentum Hadrianeum de aureo philosophorum lapide, 1631 (bis 1726 mehr als 20 postum vermehrte Aufl., seit 1636 u. d. T.: Thesaurus et armamentarium medico-chymicum, dt. Übers.: Medicin. Schatz- u. Rüstkammer, 1682, weitere Aufl. bis 1792, engl. 1682);
    Aureum saeculum redivivum, 1621 (Theosoph. Traktat, unter d. Ps. Hinricus Madathanus, mehrfach nachgedr.).

  • Literature

    ADB 23;
    H. Henke, Btrr. z. Gesch. d. Fam. Seumenicht, 1940 (ungedr.);
    A. Blanck, Die meckl. Aerzte von d. ältesten Zeiten bis z. Gegenwart, 1874, S. 29 (Neuausg. v. G. Willgerodt, 1929, S. 354, P);
    J. R. Partington, A History of Chemistry, II, 1961, S. 178 f.;
    C. S. Picht, in: „Die Drei“, 7, 1927, S. 305-11;
    K. Bosch, Zur Vorgesch. chemiatr. Pharmakopoepräparate im 16./17. Jh., in: Veröff. aus d. Pharmaziegeschichtl. Seminar d. TU Braunschweig 21, 1980, S. 62-64;
    O. Puffahrt, 300 J. Einhorn-Apotheke Dannenberg 1689-1989, 1989, S. 98-101;
    F. Ferchl, Chem.-Pharmazeut. Bio-Bibliographicon, 1984, S. 376;
    BLÄ. – Eigene Archivstud.

  • Portraits

    Medaillon v. Diricksen (Meckl. Landeshauptarchiv Schwerin, Bilderslg.).

  • Author

    Rolf Gelius
  • Citation

    Gelius, Rolf, "Mynsicht, Adrian von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 671 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117624756.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Mynsicht: Adrian v. M., Arzt, einer der letzten und bekanntesten Paracelsisten des 17. Jahrhunderts, lebte als Leibarzt am Hofe des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin; auf dem Titel seiner (unten genannten) Schrift nennt er selbst sich „Comitem Palatinum, Poëtam laureatum Caesareum et diversorum S. R. Imperii Principum Consiliarium et Archiatrum“. Er ist Verfasser einer Schrift über Arzneimittellehre, welche unter dem Titel: „Thesaurus et armamentarium medico-chymicum selectissimum“ zuerst in Hamburg 1631 erschienen ist und bis zum Jahre 1738 nicht weniger als 12 Auslagen erfahren hat und in weiteren fünf Auflagen in deutscher Uebersetzung erschienen ist. — Die Schrift entspricht vollkommen dem Geschmacke der Aerzte jener Zeit und hat sich daher dieses großen Beifalls erfreut. — M. war ein sehr fleißiger Chemiker bez. Alchemist und als solcher dadurch bekannt und verdient, daß er der erste gewesen ist, der den Brechweinstein dargestellt und in die Heilkunde eingeführt hat.

  • Author

    Aug. Hirsch.
  • Citation

    Hirsch, August, "Mynsicht, Adrian von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 145-146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117624756.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA