Lebensdaten
1753 – 1821
Geburtsort
Poppenhausen (Hellingen)
Sterbeort
Erfurt
Beruf/Funktion
katholischer Theologe ; Benediktinerabt
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119063603 | OGND | VIAF: 72196040
Namensvarianten
  • Muth, Placidus
  • Kaspar, Johann
  • Kaspar, Johannes
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Muth, Placidus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063603.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Muth: Placidus M., Benedictinerabt, wurde zu Poppenhausen unweit Schweifurr am 30. December 1753 geboren, trat, nachdem er seine Bildung in Würzburg und Erfurt erhalten, 1777 in das Benedictinerkloster St. Peter in Erfurt, legte im folgenden Jahre die Ordensgelübde ab, wurde 1783 zum Priester geweiht, dann als Lehrer der jungen Ordenszöglinge verwendet, 1788 von der Universität zum Doctor und Professor der Theologie an der Erfurter Universität ernannt, endlich von seinen Ordensbrüdern am 18. März 1794 zum Abte seines Klosters gewählt. Vom Kurfürsten von Mainz und von der Universität mit verschiedenen Ehrenämtern ausgezeichnet, faßte er den Plan, den wissenschaftlichen Geist in seinem Stifte neu zu beleben und erhielt hiefür die Genehmigung des Kurfürsten. Doch die im J. 1803 erfolgte Säcularisation erstickte den bereits ausgestreuten. Samen im Keime. Da nun auch die Universität aufgehoben wurde, privatisirte M. zu Erfurt, mit wissenschaftlichen Studien beschäftigt, bis er bei der neuen Territorialveränderung königlich preußischer Regierungsrath und Referent in katholischen Kirchen- und Schulfachen zu Erfurt wurde, wo er am 20. März 1821 starb. Außer verschiedenen akademischen Gelegenheitsschriften und Reden schrieb er: „Disquisitio historico-critica in bigamiam comitis de Gleichen“ (1788), „Ueber den Einfluß des Benedictinerstiftes St. Peter in Erfurt auf die erste Urbarmachung der hiesigen Gegenden und auf den Handel“ (1798); „Ueber den Einfluß des ehemaligen Benedictinerklosters zu St. Peter in Erfurt auf die religiöse, moralische und wissenschaftliche Cultur“ (1804).

    • Literatur

      Vgl. Baader, Lexicon verstorbener baierischer Schriftsteller I, 2, 59. Felder und Waitzenegger, Gelehrten-Lex. der deutschen kathol. Geistl. II, 27 f.

  • Autor/in

    Stanonik.
  • Zitierweise

    Stanonik, "Muth, Placidus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063603.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA