Lebensdaten
1587 – 1651
Geburtsort
Straßburg
Sterbeort
Oldenburg
Beruf/Funktion
Kartograph
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118801155 | OGND | VIAF: 30333223
Namensvarianten
  • Mauskopf, Johann Conrad (eigentlich)
  • Musculus, Johann Conrad
  • Mauskopf, Johann Conrad (eigentlich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Musculus, Johann Conrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801155.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Conrad Mauskopf(f), Buchbinder in St.;
    M Anna, Wwe d. Bäckers Michael Hert;
    N. N.; mindestens 1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nachdem M. das väterliche Handwerk erlernt hatte, ging er nach Oldenburg, wo er 1611 erstmals als Buchbinder erwähnt wird. 1629 wurde er von Gf. Anton Günther von Oldenburg zum Wallmeister bestellt, wodurch ihm die Aufsicht über Wälle und Deiche der Stadt Oldenburg oblag (im November 1651 letztmalig als solcher erwähnt). Sein frühester datierter kartographischer Entwurf stammt aus dem Jahr 1621. Nach der großen Sturmflut vom Februar 1625 wurde er zusammen mit zwei Notaren beauftragt, die Schäden zu erfassen. Sein Beitrag war die Darstellung in einem Abriß, d. h. einer auf Augenschein beruhenden Zeichnung auf insgesamt 54 kolorierten Tafeln, deren Maßstab zwar stark variiert (da keine Vermessung erfolgte), die jedoch die Verluste realistisch darstellt. Dieser auch „Deichatlas“ genannte Abriß ist wegen seiner prächtigen Ausmalung und wegen der detaillierten Küstendarstellung im frühen 17. Jh. im norddeutschen Raum einmalig. Seinen späteren Karten und Kartenwerken liegen meist Vermessungen zugrunde, die M. z. T. selbst vorgenommen hatte. Hier sind, abgesehen von Einzeldarstellungen, besonders zu nennen der sog. „Vorwerksatlas“ mit Vermessungen, Karten und architektonischen Entwürfen der gräflichen Vorwerke, der „Neuenburger Grodenatlas“ mit Zeichnungen von eingedeichten Ländereien im Bereich des Ellenser Dammes sowie verschiedene Übersichtskarten über die Gfsch. Oldenburg mit der Teilgfsch. Delmenhorst. Von M. stammen damit die ältesten ganz im Lande Oldenburg geschaffenen Karten des Landes.

  • Literatur

    H. Harms, Die Landkarte d. Gfsch. Oldenburg v. J. C. M. aus d. J. 1650, 1967, ²1976;
    ders., Oldenburg u. d. Wasser, 1990;
    ders., Wege oldenburg. Kartographie, in: 5. Kartographiehist. Colloquium Oldenburg 1990, hrsg. v. W. Scharfe u. H. Harms, 1991, S. 1-13;
    A. Eckhardt, J. C. M. u. sein Deichatlas v. 1625/26, ebd. S. 31-40;
    ders. (Hrsg.), Der Eichatlas d. J. C. M. v. 1625/26, 1985 (W);
    A. W. Lang, Kleine Kartengesch. Frieslands zw. Ems u. Jade, 1985;
    H. Harms, in: Biogr. Hdb. z. Gesch. d. Landes Oldenburg, 1992.

  • Autor/in

    Uta Lindgren
  • Zitierweise

    Lindgren, Uta, "Musculus, Johann Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 627 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801155.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA