Dates of Life
1859 – 1924
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Portofino (Ligurien)
Occupation
Diplomat
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 117181331 | OGND | VIAF: 8158937
Alternate Names
  • Mumm von Schwarzenstein, Alfons Freiherr von
  • Mumm, Alfons Freiherr von
  • Mumm von Schwarzenstein, Alfons Freiherr von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mumm, Alfons Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117181331.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann v. M. (1816-87), GR, Leiter d. Champagnerhauses G. H. Mumm & Co. in Reims, dän. Gen.konsul, S d. Gottlieb M. (1781-1852), Leiter d. Handelshauses in F., gründete 1822 d. Weingut in Johannisberg u. 1827 d. Champagner-Haus P. A. Mumm, Gießler & Co. in Reims, dän. Gen.konsul, u. d. Elisabeth v. Scheibler (1786–1864);
    M Eugenie (1822–88), T d. Gottfried August Lutteroth (1781–1839), Handelsmann in F., u. d. Marianne Gontard (1798–1871); Gr-Tante-m Clotilde Koch-Gontard (1813–69), beide führten Salons in F. (beide s. Frankfurter Biogr.);
    Ur-Gvv Peter Arnold (s. Gen. 1);
    Dresden 1918 Jeannie Mackay-Watt (* 1866) aus Glasgow.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte das Gymnasium Francofurtanum und bezog 1879 die Univ. Göttingen zum Studium der Jurisprudenz. Von dort wechselte er nach Leipzig, dann nach Heidelberg und schließlich nach Berlin. Dort legte er die Referendarprüfung ab und promovierte 1882 in Göttingen zum Dr. iur. Nach der Referendarzeit am Kammergericht in Berlin wurde er 1885 in den diplomatischen Dienst übernommen, war zunächst als Attaché den Botschaften in London und Paris zugewiesen, seit 1888 Legationssekretär in Washington, 1892 in Bukarest und 1893 beim Vatikan. 1894 wurde er Legationsrat im Auswärtigen Amt und Referent in Orientangelegenheiten, 1897 Geh. Legationsrat, 1898 Ministerresident in Luxemburg. 1899 war er für kurze Zeit als Geschäftsträger erneut in Washington. Nach der Ermordung des Gesandten Klemens v. Ketteler beim Boxeraufstand (1900) wurde M. dessen Nachfolger in Peking und organisierte den Bittbesuch des kaiserlichen „Sühneprinzen“ Chun bei Wilhelm II. in Berlin. M.s 1903 veröffentlichtes Tagebuch ist mit seinem reichhaltigen Bildmaterial eine hervorragende Quelle für die ersten Jahren seiner Pekinger Botschafterzeit. Die politische Linie des als sinophil geltenden M. war durch Rücksichtnahme auf das wachsende chines. Nationalbewußtsein und Zurückhaltung bei der Geltendmachung deutscher Wirtschaftsinteressen bestimmt. Seit 1906 Botschafter in Tokio, sprach er sich gegen Pläne einer Allianz des Deutschen Reiches mit Japan als Gegengewicht gegen die franz.-brit.-russ. Entente aus, verwies auf die japan. Anerkennung des deutsch-brit. Abkommens von 1900 über die Unabhängigkeit und territoriale Integrität Chinas sowie die Politik der offenen Tür, die ein solches Abkommen überflüssig mache, und riet generell zur Vorsicht|angesichts der Gefahr einer Isolierung des Reiches. Sorgfältig beobachtete er die japan. Politik und besonders das Verhältnis Japans zu den USA, wobei er eine militärische Auseinandersetzung der beiden Mächte um die Vorherrschaft im pazifischen Raum langfristig für unvermeidbar, jedoch jede offene Parteinahme des Deutschen Reiches für verfehlt hielt.

    1911 schied M. wegen eines Augenleidens aus dem diplomatischen Dienst aus und zog sich auf seinen Besitz in Castello Giorgio bei Portofino zurück. Beim Kriegsausbruch 1914 stellte er sich erneut dem Auswärtigen Amt zur Verfügung und übernahm in der Nachrichtenabteilung die Betreuung der ausländischen Presse. 1918 war er in Kiew Leiter der deutschen Delegation, die über Getreidelieferungen der Ukraine verhandelte, und dann Geschäftsträger bei der Volksrepublik Ukraine.|

  • Awards

    WGR;
    Roter Adlerorden I. Kl.;
    Kronen-Orden.

  • Works

    Meinen Mitarbeitern (Tagebuch v. M.s Botschafterzeit in Peking mit 620 Abb.), 1903;
    Kriegslyrik 1914-18 (mehrere Bändchen, Privatdr.).

  • Literature

    O. Franke, Die Großmächte in Ostasien von 1894-1914, Ein Btr. z. Vorgesch. d. Krieges, 1923;
    V. Valentin, in: Frankfurter Ztg. v. 17.7.1924;
    Die auswärtige Pol. d. Dt. Reiches 1871-1914, hrsg. v. Inst. f. Auswärtige Pol. Hamburg, Bd. 4/2, 1928;
    B. Ruland, Dt. Botschaft Peking, Das Jh. dt.-chines. Schicksals, 1973;
    C.-H. Bütow, in: H. Schwalbe u. H. Seemann (Hrsg.), Dt. Botschafter in Japan 1860-1973, 1974, S. 69-75 (P);
    W. Stingl, Der ferne Osten in d. dt. Pol. vor d. 1. Weltkrieg (1902–1914), II, 1978;
    Wi. 1922;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.

  • Author

    Franz Lerner
  • Citation

    Lerner, Franz, "Mumm, Alfons Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 581-582 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117181331.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA