Lebensdaten
1884 – 1956
Geburtsort
Düsseldorf
Sterbeort
Düsseldorf
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; Schauspieler ; Theaterleiter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118737740 | OGND | VIAF: 57409968
Namensvarianten
  • Müller, Johann
  • Müller, Hans
  • Müller-Schlösser, Hans
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Müller-Schlösser, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737740.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann M., Seemann;
    M Gertrud Schlösser, T e. Hauern;
    1) Düsseldorf 1910 Hedwig Pretzlik (od. Pritzlitz) (* 1885) aus Stockum Kr. Beckum, 2) Düsseldorf 1922 Maria Adolphs (1891–1966) aus Ratingen, Lehrerin, T e. Fabr.;
    1 S, 2 T aus 1), 1 S, 1 T aus 2), Heiter (* 1924), Graphiker, Werbefachmann, Frigge (* 1923, 1] Erwin Laaths, 1903–73, Literarhist., 2] Wilhelm de Beyer, 1929–94, Volkswirt).

  • Biographie

    Nach dem Schulbesuch bis zum Einjährigen, einer bald abgebrochenen Drogistenlehre und neunmonatiger Beschäftigung als Hilfskraft im Rathaus wurde M. Lokalreporter und Schauspieler. 1945-48 leitete er das „Kleine Theater an der Flingerstraße“, das der Währungsreform zum Opfer fiel. Für Düsseldorf war M. ein Original, dessen Witz auch in Eigensinn umschlagen konnte, wie sich bei der Namengebung des Sohnes Heiter zeigte, die er mit dem Hinweis auf den zugelassenen Namen „Ernst“ mit juristischer Hilfe durchsetzte. Dank seiner Sympathie für die „kleinen Leute“ lebt sein Andenken in Düsseldorf fort. M. bildete den integer-bissigen Gegenpol zur sprichwörtlich gewordenen neureicheleganten Oberflächlichkeit der niederrhein. Metropole.

    Als Schöpfer der Bühnenfigur „Schneider Wibbel“ (Komödie in 5 Bildern, 1913) hatte M. weit über Düsseldorf und das Rheinland hinaus Erfolg. Der Ruhm dieser literarischen Gestalt aus der napoleon. Zeit, die in Heines Schneider Kilian aus „Ideen, Das Buch Le Grand“ ihren Vorgänger hat, jedoch der Übertragung einer Berliner Anekdote ins Rheinische zu verdanken ist, stellte allerdings M.s übrige Schriften in den Schatten. Die mehrfache Bearbeitung und Fortsetzung des Stoffes („Wibbels Auferstehung“, 1926; als Roman „Schneider Wibbels Tod und Auferstehung“, 1938; Neuaufl. u. d. T. „Schneider Wibbel“, 1954) hat gewiß zu einer Identifikation von Autor und Figur beigetragen. Unter den übrigen, dem Lokalen und dem Dialekt verpflichteten Werken ist der Schelmenroman über seinen Vater „Jan Krebsereuter, Seine Taten, Fahrten und Meinungen“ (1919) hervorzuheben. M. war ein überzeugter und überzeugender Heimatschriftsteller. Er wollte gegenüber den Lebensbedingungen im Industriezeitalter die humanen Traditionen seiner Heimat geltend machen. Insofern ist er mit seinem Düsseldorfer Jugendfreund Heinrich Spoerl verwandt.|

  • Auszeichnungen

    Seit 1912 arbeitete M. an einem „Düsseldorfer Wörterbuch“, das 1952 unter dem Titel „Wie der Düsseldorfer denkt und spricht“ erschien. Diese philologische Beschäftigung weist ihn als einen wichtigen Feldforscher der niederrhein. Mundart aus.

  • Werke

    Weitere W u. a. Das schöne, alte Düsseldorf, Ges. Aufsätze. 2 Bde., 1911 f.;
    Et feine Gebräu u. andere Versdichtungen in Düsseldorfer Mundart, 1912;
    Von alten Häusern u. kleinen Leuten, 1917;
    Hopsa,|d. Floh, Seine Lebensgesch., von ihm selbst erzählt, 1922;
    Bergerstraße 9, Kleine Geschichten, 1928;
    Die Stadt an d. Düssel, 1937;
    Gerhard Janssen fährt nach Köln, 1954;
    Tinte u. Schminke, 1956;
    Von Blömkes e Kränzke, Gedichte, 1957. – Nachlaßslgg.: Archiv d. Heimatver. „Düsseldorfer Jonges“;
    Dumont-Lindemann-Archiv/Theatermus., Düsseldorf;
    Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf.

  • Literatur

    Das Tor, Juni 1954 (P);
    F. Wiesenberger, „Der ‚Wibbel' fraß alle meine anderen Kinder“, in: Düsseldorfer Hh. 11, 1984, S. 10 f. (P);
    Th. Lücker, in: Der Gießerjunge, Zs. d. Freundeskreises „Düsseldorfer Buch '75 e. V.“, 2, 1991;
    W. Meiszies, in: B. Kortländer (Hrsg.), Regionen d. Lit., Autorinnen u. Autoren d. 1. Hälfte d. 20. Jh. aus d. Gebiet d. heutigen Nordrhein-Westfalen, 1995 (P);
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Autor/in

    Joseph A. Kruse
  • Zitierweise

    Kruse, Joseph A., "Müller-Schlösser, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 509-510 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737740.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA