Dates of Life
1875 – 1942
Place of birth
München
Place of death
Hundham bei Fischbachau (Oberbayern)
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118737732 | OGND | VIAF: 95154525
Alternate Names
  • Müller, Friedrich (eigentlich)
  • Zürcher, Fritz
  • Müller, Fritz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller-Partenkirchen, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737732.html [08.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fritz Müller ( um 1880/81) aus d. Rheinpfalz, Spediteur in M., S e. Lehrers;
    M Maria Schmitzberger;
    1) v. 1924 (⚭) Alwine (Wally) N. N., 2) Hundham 1932 Anna (* 1888), Handelsschullehrerin, T d. Martin Kiening (* 1862), Gastwirt in Amperpettenbach b. Haimhausen (Oberbayern), u. d. Theres Lamprecht (* 1867);
    2 S, Fritz (1903–55), Bildhauer, Hans (* 1907), Kaufrn. u. Fremdsprachenkorrespondent, 2 T, u. a. Elisabeth (* 1900), Lehrerin.

  • Biographical Presentation

    Nach dem frühen Tod des Vaters, dem Einjährigenexamen an der Städtischen Höheren Handelsschule in München und einer kaufmännischen Lehre (1892–95) wurde M. Buchhalter, Auslandskorrespondent und Sekretär einer Münchener Großhandelsfirma, dann Geschäftsführer einer Immobiliengesellschaft in Partenkirchen, wo er auch an der Realschule unterrichtete. Anschließend war er Lehrer und Direktor der Höheren Handelsschule in Dortmund. 1908-12 hielt sich M. in Sumatra, Borneo, Nordamerika und Bolivien auf. Einige Semester studierte er Jura und Volkswirtschaft in Zürich und unternahm 1923/24 Vortragsreisen durch die Schweiz. Seit 1913 lebte er als freier Schriftsteller.

    Nach dem ersten Erfolg mit „Kramer & Friemann, Eine Lehrzeit“ (1920, 1921 schon im 200. Tausend), einer „Geschichte meiner eigenen Jugend“, erzielte M. weiter mit Erzählungen und Romanen aus „Schule, Kontor und Werkstatt“ hohe Auflagen. Sein Ziel war die parabelartige Vorführung von Problemen, die der einzelne durch Fleiß, Anstand, Ordnungsliebe, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Humor, Versöhnlichkeit und Familiensinn – auch in der patriarchalisch gelenkten Fabrik („Die Firma“, 1935) oder Plantage („In Sumatra und anderswo“, 1937) – zu lösen vermag. Unehrlichkeit und profitorientierte Rationalisierung sind die in antiamerikan. Absicht vorgestellten Unwerte. Der Patriotismus, den M. während des 1. Weltkrieges hegte, wandelte sich in ein pragmatisches, auf eine neue deutsche Weltgeltung gerichtetes Nationalbewußtsein („Dreizehn Aktien“, 1921), das jedoch die Anerkennung, ja Verklärung auch außerhalb Deutschlands zu erlebender Tugenden wie Treue, Opferbereitschaft, Natur- und Tierliebe einschloß. Es entwickelte sich angesichts der durch den Versailler Vertrag geschaffenen Situation Deutschlands. Mit der Biographie Friedrich Hessings (1922), des Wegbereiters der Orthopädie, bewies M. die Fähigkeit zur Bearbeitung eines historischen Stoffes.

    M.s Volkstümlichkeit war in seinen teils autobiographischen, teils zeitgebundenen und populären Motiven und Stoffen und in seiner Anpassung an den Zeitgeschmack begründet. Der NS-Ideologie entgegenkommend, wandte er sich nach 1933 erneut der Berg- und Bauerngeschichte zu. Hier wird der Bauer, ähnlich wie in seinen exotischen Geschichten der Un- oder Halbzivilisierte, zum Gegenspieler des Städters und ist aus Naturverbundenheit heraus klüger, lebenstüchtiger und menschlicher als dieser. Stilistisch schließt M. an den späten bürgerlichen Realismus an. Er reiht typische, sich steigernde Szenen, die er häufig nur aus dem Dialog aufbaut und durch eine Pointe abschließt. So gelangen ihm prägnante, psychologisch differenzierte Kurzgeschichten. Seine Autobiographie „Begegnungen mit dir und mir“ (1937) ist ein aufschlußreiches Zeitzeugnis. Den Expressionismus bespöttelte er, geriet aber zuletzt selbst in einen diesem nachempfundenen, altertümelnden Erzählstil („Die Hochzeit von Oberammergau“, 1937).

  • Works

    Weitere W Sei vergnügt, 1976 (Erzz., Auswahl);
    Der Gamsbart, Meine schönsten Bauerngeschichten, 1981. – Teilnachlaß: Sulzbach-Rosenberg, Lit.archiv.

  • Literature

    Wi. 1935;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W-Verz.);
    Der Lit.brockhaus, hrsg. v. W. Habicht u. W.-D. Lange, II, 1988;
    Killy.

  • Portraits

    Phot. in: Kramer & Friedmann, 1920;
    Dreizehn Aktien, 1921.

  • Author

    Bernhard Gajek
  • Citation

    Gajek, Bernhard, "Müller-Partenkirchen, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 507-508 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737732.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA