Dates of Life
1828 – 1915
Place of birth
Schäßburg (Siebenbürgen)
Place of death
Hermannstadt (Siebenbürgen)
Occupation
evangelischer Bischof von Siebenbürgen ; Historiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117609781 | OGND | VIAF: 92343364
Alternate Names
  • Müller, Friedrich der Ältere
  • Müller, Friedrich
  • Müller, Friedrich der Ältere
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117609781.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich, Stadtrat in Sch., S d. Georg (1784–1845), Gymnasiallehrer u. Stadtpfarrer in Sch. (s. L);
    M Charlotte Misselbacher, aus Apotheker- u. Kaufm.fam. in Sch.;
    1851 Henriette Melas aus Mühlbach; zahlr. K.

  • Biographical Presentation

    Nach Abschluß des Schäßburger Gymnasiums 1845 wurde M. Hauslehrer in Klausenburg. Anschließend studierte er 1846-48 Theologie, Geschichte und Philologie in Leipzig und Berlin. Nachhaltigen Einfluß auf seine spätere volkskundliche und sprachwissenschaftliche Tätigkeit übte sein Berliner Lehrer Wilhelm Grimm aus. Während der Revolution 1848/49 trat er als Leutnant in die „Schäßburger Bürgerwehr“ ein, die auf der Seite der Habsburger die Stadt gegen die Ungar. Revolutionäre verteidigte. Als Lehrer (1848–63) und Rektor (1863–69) des Schäßburger Gymnasiums setzte sich M. für die Anwendung moderner Unterrichtsmethoden und für die Einführung des Sportunterrichts ein. Politisch trat er an der Seite der sog. Altsachsen, die an der Zugehörigkeit zu „Großösterreich“ festhielten, gegen die Union Siebenbürgens mit Ungarn im Zuge des österr.-ungar, Ausgleichs ein.

    Als Pfarrer in Leschkirch (1869–74), als Mitglied des Landeskonsistoriums der Ev. Kirche A. B. in Siebenbürgen (seit 1870), vor allem aber als Stadtpfarrer von Hermannstadt (1874–93) und als Bischofsvikar (1883–93) wurde M. im bildungspolitischen sowie im sozial-diakonischen Bereich aktiv. Als Bischof in Siebenbürgen (1893–1906) bemühte er sich, „die Verteidigungswerke unserer Kirche nach Innen auszubauen“, um einerseits die christliche Frömmigkeit zu vertiefen und die innere Struktur der Kirche zu verbessern, andererseits um die „Volkskirche“ als Hort der Siebenbürger Sachsen gegen die Magyarisierungstendenzen nach dem österr.-ungar. Ausgleich (1867) zu stärken. Er leistete erfolglos Widerstand gegen die kirchenpolitischen Gesetze der ungar. Regierung von 1894/95 über Eherecht und staatliche Matrikelführung und gegen das Gesetz von 1897/98, das zum Gebrauch magyar. Ortsnamen verpflichtete. Den Gottesdienst verbesserte M. durch Ausarbeitung einer Agende zur Neugestaltung des kirchlichen Lebens (1894/95) und eines neuen Gesangbuchs (1898). Seiner Initiative ist auch die Herausgabe der Wochenschrift „Kirchliche Blätter“ seit 1897 zu verdanken. Obwohl er sich der Union Siebenbürgens mit Ungarn nach dem Ausgleich widersetzt hatte, war M. 1895-1906 Mitglied des ungar. Herrenhauses.

    Als Wissenschaftler tat sich M. durch umfassende, gut dokumentierte und oft grundlegende Forschungen hervor. Er untersuchte die Bronzezeit in Siebenbürgen (1859) und unternahm erstmals Ausgrabungen röm. Kolonistengräber bei Kastenholz. Zusammen mit Johann Michael Ackner trug M. „Die röm. Inschriften in Dacien“ (1865) zusammen, die dann in Theodor Mommsens „Corpus Inscriptionum Latinarum“ eingingen. Eine Reihe von Arbeiten galt der Medizin-, Kirchen- und Kunstgeschichte sowie der Entwicklung des Kunstgewerbes (Goldschmiedekunst); u. a. erarbeitete er die bisher einzige siebenbürg. Glockenkunde (1859). Angeregt von den Arbeiten der Brüder Grimm, sammelte M. „Siebenbürg. Sagen“ (1857, ²1885, Nachdr. 1972), während sein Schäßburger Kollege Josef Haltrich die Märchen zusammentrug – bis heute Standardwerke der siebenbürg. Volkskunde. M. schrieb in vorwiegend erzieherischer Absicht auch Gedichte, Novellen und Kurzgeschichten. – Dr. phil. h. c. (Marburg 1883, Klausenburg 1896), D. theol. (Leipzig 1897).

  • Works

    Weitere W u. a. Die Schäßburger Bergkirche, in: Archiv d. Ver. f. siebenbürg. Landeskde. NF 1, 1853, S. 305-62;
    Die Inkunabeln d. Hermannstädter „Capellenbibl.“, ebd. 14, 1877/78, S. 293-385, 489-543;
    Materialien z. Kirchengesch. Siebenbürgens u. Ungarns im 17. Jh., ebd. 19, 1884, S. 576-750;
    Btrr. z. Gesch. d. Hexenglaubens u. d. Hexenprocesses in Siebenbürgen, 1854;
    Gesch. d. siebenbürg. Hospitäler bis zum J. 1625, 1856;
    Die kirchl. Baukunst d. roman. Styles in Siebenbürgen, 1858;
    Dt. Sprachdenkmäler aus Siebenbürgen, Aus schriftl. Qu. d. 12.-16. Jh., 1864 (Nachdr. 1973, 1986);
    Gottesdienst in e. ev.-sächs. Kirche in Siebenbürgen im J. 1555, in: Zs. f. prot. Theol. 6, 1884, S. 150-70, 259-69.

  • Literature

    F. Teutsch, Bischof F. M. (1828-1915), Ein Lebens- u. Zeitbild, in: Archiv d. Ver. f. siebenbürg. Landeskde. 40, 1918, S. 191-300;
    J. Trausch u. F. Schuller, Schriftst.-Lex. d. Siebenbürger Deutschen II, 1870, S. 446-50, IV. 1902, S. 301-12 (Nachdr. 1983, W- u. L-Verz.);
    L. Binder, in: ders. u. J. Scheerer, Die Bischöfe d. ev. Kirche A. B. in Siebenbürgen II. 1980, S. 39-64 (P);
    K. G. Gündisch, in: BBKL;
    H.-H. Brandsch, H. Heltmann u. W. Lingner (Hrsg.), Schäßburg, Bild e. siebenbürg. Stadt, 1994, S. 340 (P);
    ÖBL;
    Lex. d. Siebenbürger Sachsen, 1993 (P). – Zu Georg: Trausch-Schuller (s. o.) III, S. 446.

  • Portraits

    Gem. v. Carl Dörschlag, 1898 (Landeskonsistorium d. Ev. Kirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt), Abb. b. Binder (s. L): Lith., um 1890 (Privatbes. Walter Lingner, Düsseldorf), Abb. in Brandsch u. a. (s. L);
    Phot., um 1900 (Archiv d. Landeskonsistoriums d. Ev. Kirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt, Kopie im Archiv d. Siebenbürgen-Inst., Gundelsheim).

  • Author

    Konrad Gündisch
  • Citation

    Gündisch, Konrad, "Müller, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 377-378 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117609781.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA