Dates of Life
1500 – 1560
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 100215785 | OGND | VIAF: 54489613
Alternate Names
  • Muyden, Gabriel van der
  • Mudäus, Gabriel
  • Muyden, Gabriel van der
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mudäus, Gabriel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100215785.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Mudäus: Gabriel M. (van der Muyden): einflußreicher Lehrer der Rechtswissenschaft, geb. 1500 in Brecht bei Antwerpen, legte den Grund seiner umfassenden Bildung im Collegium Lilianum zu Löwen, an dem Erasmus einen bedeutenden Einfluß übte und auch Ludwig Vives lehrte. M. widmete sich daselbst der Jurisprudenz und besuchte später als Begleiter vornehmer Studirender noch französische Universitäten, namentlich auch Paris, wo er bereits als gerichtlicher Redner auftrat. 1539 wurde er in Löwen zum Doctor der Rechte promovirt, nachdem er bereits seit 1536 daselbst als Lehrer der Rechtswissenschaft gewirkt hatte. 1544 erhielt er an der genannten, an der Spitze der wissenschaftlichen Bewegung stehenden Universität die erste juristische Professur und bekleidete dieselbe unter einem ganz außerordentlichen Lehrerfolge bis zu seinem am 21. April 1560 erfolgten Tode. Mehrere Rufe, unter anderen einen nach Leipzig, hatte er ausgeschlagen. Zahlreiche Schüler haben die von ihm befolgte Methode, welche sich als eine auf exacter Behandlung der Quellen aufbauende Synthese bezeichnen läßt, weiter ausgebildet und verbreitet, besonders Matthäus Wefenbeck. Neben seiner Wirksamkeit als Lehrer entwickelte M. eine ausgebreitete Thätigkeit als Rechtsconsulent, ohne doch dabei frei von der materiellen Sorge um eine große Familie zu werden. Als juristischer Schriftsteller ist er nicht thätig geworden; erst nach seinem Tode wurden mehrere Vorlesungen gedruckt, so die „Commentarii ad Tit. Dig. pro socio, de contrahendaemptione et venditione, de actionibus emti et venditi, de pignoridus et hypotheois“ (Lovan. 1563), „Commentarii in Tit. Dig. de petitione hereditatis“, (Paris. 1583), „Commentarii in Tit. Instit. de actionidus“ (Francof. 1585), „Commentarii in Tit. Cod. de restitutionibus in integrum“ (in dem Sammelwerk De restitutionibus in integrum, Francof. 1586), „Commentarii in Tit. XXI priores lidri VI Cod. de testamentis“ (Spirae 1604).

    P. J. Spinnael, Gabriel Mudée et son école ou la rénovation de l'étude de la jurisprudence en Belgique au XVIe siècle in Revue des Revues de droit publisées à l'étranger. T. 6. Bruxelles, 1844. — Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, 1. Abth. (München u. L. 1880) S. 340—343.

  • Author

    Schulz.
  • Citation

    Schulz, "Mudäus, Gabriel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 439-440 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100215785.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA