Dates of Life
1815 – 1893
Place of birth
Danzig
Place of death
Philadelphia (Pennsylvania, USA)
Occupation
Arzt ; Verleger
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 13800840X | OGND | VIAF: 62072935
Alternate Names
  • Morwitz, Edward
  • Morwitz, Eduard
  • Morwitz, Edward

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Morwitz, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13800840X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wolf David (seit 1814 Morwitz) (1779–1848), Kaufm. in D.;
    M Rebecca Salomon, aus Rabbinerfam in Schlawe;
    Halb-B Jakob (1807–70, s. Gen. 2);
    Marianne (Mirjam) Semon aus D.;
    1 S Joseph, Verleger in Berlin; E d. Halb-B Ernst (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Grundschule in Danzig, verschiedener Internate in Pommern und weiteren Gymnasialstudien in Danzig nahm M. 1837 in Berlin das Medizinstudium auf. Vorübergehenden Aufenthalten in Halle und Leipzig folgten im Juli 1841 in Berlin das Staatsexamen und die Promotion mit einer Arbeit über Gesichtsfeldausfälle (De scotomatibus). Anschließend arbeitete M. zwei Jahre als Assistenzarzt an der früheren Klinik Ch. W. Hufelands und ließ sich danach als Arzt im westpreuß. Konitz nieder. In diesen Jahren entstanden verschiedene medizinische Abhandlungen sowie eine zweibändige „Geschichte der Medicin“ (1848/49). Als überzeugter Demokrat engagierte sich M. in den politischen Debatten jener Jahre. Nach dem Scheitern der 1848er Revolution bemühte er sich seit 1850 in England und den USA zunächst vergeblich um den Verkauf eines von ihm erfundenen Lademechanismus für Feldgewehre und emigrierte schließlich 1852 endgültig in die USA, wo er sich als praktischer Arzt in Philadelphia niederließ. Durch journalistische Mitarbeit und bald auch die finanzielle Beteiligung am 1838 gegründeten „Philadelphia Demokrat“, der ältesten deutschsprachigen Zeitung der USA, begann M. eine höchst erfolgreiche Karriere, die ihn zu einer führenden Figur im deutschsprachigen Pressewesen von Pennsylvania machte. Seit 1855 brachte er die „Vereinigte Staaten Zeitung“ heraus, bald darauf auch ein literarisches Sonntagsblatt „Die neue Welt“. Vorübergehend waren auch die „Abendpost“, „The Age“ und der demokratische „Pennsylvanian“ in seiner Hand. 1885 soll er schließlich fast 300 deutsch- und englischsprachige Presseorgane besessen oder kontrolliert haben, darunter 8 Tageszeitungen. Große Verkaufszahlen erzielten auch seine deutschengl. bzw. deutsch-amerikan. Wörterbücher. „Morwitz & Co.'s Amerikanischer Dolmetscher, der unfehlbare Rathgeber für Einwanderer und Eingewanderte“ war 1884 bei der 40. Auflage angelangt, das „New American Pocket Dictionary of the English and German Languages“ (1883) erreichte 1911 die 47. Auflage. Auch „Uncle Sam's Almanac“, seit 1873 jährlich herausgebracht, fand zahlreiche Käufer.

    Seinen wachsenden Einfluß machte M. auch politisch geltend, in der Kommunalpolitik von Philadelphia und bei der Mobilisierung der deutschstämmigen Wählerschaft für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Buchanan. Im Bürgerkrieg trat er für die Sache der Nordstaaten ein, wobei er sich besonders für seine eigenen Landsleute einsetzte und sich um die medizinische Versorgung armer deutscher Familien kümmerte. Die von M. 1862 ins Leben gerufene German Press Association nahm neben Verlegern und Herausgebern auch Lehrer und Pfarrer auf und setzte sich die Erhaltung deutscher Schulen und Kirchen und die Verbreitung deutscher Sprache, Literatur und Kultur zum Ziel. Im Deutsch-Französischen Krieg leitete er eine große Kampagne zur Spendensammlung für deutsche Kriegsverwundete ein, die zahlreiche Nachahmer fand und schließlich 600 000 $ aufbrachte. Seine Aktivitäten in der regen jüd. Gemeinde der Stadt blieben dagegen vergleichsweise bescheiden. Er war Mitglied der Knesseth Israel Congregation und gründete 1875 mit dem „Jewish Record“ eine eigene jüdische Zeitschrift, die er 11 Jahre lang leitete.

  • Literature

    I. Thomas, The History of Printing in America, with a Biography of Printers, and an Account of Newspapers, 2 Bde., 1874 (Neudr. 1970/75);
    A Biographical Album of Prominent Pennsylvanians, Serie 1-3, 1888-90 (P);
    H. S. Morais, The Jews of Philadelphia, Their History from the Earliest Settlements to the Present Time, 1894, S. 197, 338-40;
    C. Wittke, The German Language Press in America, 1957;
    K. J. R. Arndt u. M. E. Olson, Die dt.sprachige Presse Amerikas, I. ³1976, S. 67 f., III, 1980;
    DAB;
    Enc. Jud. 1971;
    Altpreuß. Biogr. IV.

  • Author

    Michael Stolberg
  • Citation

    Stolberg, Michael, "Morwitz, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 161-162 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13800840X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA