Dates of Life
1769 – 1834
Place of death
München
Occupation
bayerischer Historiker ; Benediktiner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 132942135 | OGND | VIAF: 77489562
Alternate Names
  • Moritz, Josef P. Benedikt
  • Moriz, Joseph
  • Moriz, Joseph P. Benedikt
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Moritz, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132942135.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Moritz: Joseph (Benedikt) M. (Moriz), geb. am 16. Februar 1769 zu Ensdorf in der Oberpfalz, trat mit 20 Jahren in das dortige Benedictinerkloster und bekleidete daselbst die Aemter des Bibliothekars und Archivars. Seine|Bearbeitung einer von der litterarischen Gesellschaft der baierischen Benedictinercongregation gestellten Preisfrage über den Pfalzgrafen Rapoto ( 1099) fand Aufnahme in die Abhandlungen der kurbaierischen Akademie der Wissenschaften (1798), in Folge der Lösung einer Preisausgabe letzterer über die Grafen von Vornbach wurde er akademisches Mitglied (1800). Nach der Klosteraufhebung übertrug man ihm die Organisirung und Verwaltung einer aus den Bibliotheken der oberpfälzischen Klöster in Amberg zu bildenden Provinzialbibliothek und, als dieselbe im J. 1815 theilweise verbrannte, die Professur des Kirchenrechtes am Lyceum daselbst, 1824 an jenem zu Dillingen. Seiner Lieblingsneigung, der mittelalterlichen Quellenforschung, konnte er aber an diesen Orten nicht leben, nur Untergeordnetes, wie das Register zu Ried's Codex diplomaticus episcopatus Ratisbonensis (1816), vermochte er da zu leisten. Deshalb gab M. endlich das Lehramt auf und ging nach München. Dort fand er einen Gönner an dem Reichsarchivdirector Freiherrn v. Freyberg, in dessen „Sammlung historischer Schriften und Urkunden“ das Vestedirte, die Traditionsbücher von Passau und Ensdorf (im 1. und 2. Bande), durch M. bearbeitet sind. Auf Freyberg's Verwendung erhielt er zu Anfang des Jahres 1827 eine Functionärstelle am königlichen Reichsarchive, während ihn die Akademie der Wissenschaften mit der Redigirung der Kaiserurkunden für die Monumenta Boica betraute. Was er sodann in den Bänden XXVIII und XXIX dieses Werkes an Text und kritischem Apparate geliefert hat, zeugt allerdings von tüchtigen Kenntnissen sowie bedeutender Arbeitskraft und läßt bedauern, daß man ihn nicht früher zu dem Unternehmen heranzog; er hat wol auch (1831) mit unverkennbarem Scharfsinn die Unächtheit des größeren österreichischen Freiheitsbriefes und die Aechtheit des kleineren gegen Hormayr verfochten: aber „Baierns Mabillon“ konnte ihn doch nur freundschaftliche Ueberschätzung benennen. Nicht frei von unhaltbaren Hypothesen und überhaupt zu breit geschrieben ist seine „Geschichte der Grafen von Sulzbach“, deren Druckvollendung (bis auf das Register) er noch erlebte, während sie erst nach seinem am 13. März 1834 zu München erfolgten Tode in den Abhandlungen der historischen Klasse der Akademie (1. Bd. 1833) erschien.

    • Literature

      Nekrolog auf M. von G(andershofer) in den baierischen Annalen, Blatt für Vaterlandskunde, 1834, Nr. XXII, S. 523—526. Lindner, Die Schriftsteller des Benedictinerordens im Königreiche Baiern, Bd. I, S. 284—286 und Nachträge S. 34.

  • Author

    v. Oefele.
  • Citation

    Oefele, Edmund Freiherr von, "Moritz, Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 307-308 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132942135.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA