Dates of Life
um 1475 – nach 1504
Place of birth
Regensburg
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 120259869 | OGND | VIAF: 72219979
Alternate Names
  • Alexander, Andreas
  • Andreas, Alexander

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Alexander, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120259869.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    A. hat in Köln promoviert und war 1502-04 Lehrer der Mathematik an der Universität Leipzig, wo er über das 1. und 3. Buch der Elemente Euklids, über Arithmetik, Perspektive und Musik las. Nach Zeugnissen der Zeit war Magister A. ein bedeutender Mathematiker, der sich um die Verbreitung der Algebra verdient machte, deren erste Spuren in Deutschland sich 1461 finden. Als Lehrer A.s wird der Predigermönch Aquinas genannt, der sich schon vor 1471 mit algebraischen Aufgabenlösungen beschäftigte. A. gilt als Übersetzer und Kommentator einer lateinischen Algebra, des „Initius Algebras“. In einer Schrift „Mathemalogium“ setzt sich A. mit mathematischen Problemen auseinander, die für das Studium des Aristoteles wichtig sind (z. B. Inkommensurabilität, Quadratur des Kreises, Parallelenaxiom), wobei die Notwendigkeit des Beweises betont wird. Das „Mathemalogium“, von dem nur ein 1. Teil bekannt ist, widmete A. dem damaligen Dekan Paul Schrvoffheym im Jahre 1504; seit diesem Jahr erscheint A. nicht mehr in der Matrikel der Leipziger Universität.

  • Works

    Mathemalogium prime partis Andree alexandri Ratisbonensis mathematici super nouam et veterem loycam Aristotelis, Leipzig 1504;
    Hrsg.: Perspectiva Joannis Pisani, Leipzig 1504;
    Die Algebra des Initius Algebras ad Ylem geometram magistrum suum, hrsg. v. M. Curtze, in: Abh. z. Gesch. d. math. Wiss., H. 13, 1902, S. 435-611.

  • Literature

    A. G, Kästner, Gesch. d. Mathematik II, Göttingen 1797, S. 271-73;
    A. Beriet, Die Coss v. Adam Riese, Progr. Annaberg 1860, Neudr. 1892;
    M. Cantor, Vorlesungen üb. d. Gesch. d. Mathematik II, ²1900, S. 423;
    G. Eneström, Ein verschollener dt. Cossist aus d. Anfang d. 16. Jh.s, in: Bibl. Mathematica 3, 1902, S. 355-60;
    ders., Üb. d. dt. Mathematiker A. A., ebenda 4, 1903, S. 290 f., 403, 10, 1910, S. 344 f.

  • Author

    Kurt Vogel
  • Citation

    Vogel, Kurt, "Alexander, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 195-196 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120259869.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA