Lebensdaten
um 1475 – nach 1504
Geburtsort
Regensburg
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 120259869 | OGND | VIAF: 72219979
Namensvarianten
  • Alexander, Andreas
  • Andreas, Alexander

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Alexander, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120259869.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    A. hat in Köln promoviert und war 1502-04 Lehrer der Mathematik an der Universität Leipzig, wo er über das 1. und 3. Buch der Elemente Euklids, über Arithmetik, Perspektive und Musik las. Nach Zeugnissen der Zeit war Magister A. ein bedeutender Mathematiker, der sich um die Verbreitung der Algebra verdient machte, deren erste Spuren in Deutschland sich 1461 finden. Als Lehrer A.s wird der Predigermönch Aquinas genannt, der sich schon vor 1471 mit algebraischen Aufgabenlösungen beschäftigte. A. gilt als Übersetzer und Kommentator einer lateinischen Algebra, des „Initius Algebras“. In einer Schrift „Mathemalogium“ setzt sich A. mit mathematischen Problemen auseinander, die für das Studium des Aristoteles wichtig sind (z. B. Inkommensurabilität, Quadratur des Kreises, Parallelenaxiom), wobei die Notwendigkeit des Beweises betont wird. Das „Mathemalogium“, von dem nur ein 1. Teil bekannt ist, widmete A. dem damaligen Dekan Paul Schrvoffheym im Jahre 1504; seit diesem Jahr erscheint A. nicht mehr in der Matrikel der Leipziger Universität.

  • Werke

    Mathemalogium prime partis Andree alexandri Ratisbonensis mathematici super nouam et veterem loycam Aristotelis, Leipzig 1504;
    Hrsg.: Perspectiva Joannis Pisani, Leipzig 1504;
    Die Algebra des Initius Algebras ad Ylem geometram magistrum suum, hrsg. v. M. Curtze, in: Abh. z. Gesch. d. math. Wiss., H. 13, 1902, S. 435-611.

  • Literatur

    A. G, Kästner, Gesch. d. Mathematik II, Göttingen 1797, S. 271-73;
    A. Beriet, Die Coss v. Adam Riese, Progr. Annaberg 1860, Neudr. 1892;
    M. Cantor, Vorlesungen üb. d. Gesch. d. Mathematik II, ²1900, S. 423;
    G. Eneström, Ein verschollener dt. Cossist aus d. Anfang d. 16. Jh.s, in: Bibl. Mathematica 3, 1902, S. 355-60;
    ders., Üb. d. dt. Mathematiker A. A., ebenda 4, 1903, S. 290 f., 403, 10, 1910, S. 344 f.

  • Autor/in

    Kurt Vogel
  • Zitierweise

    Vogel, Kurt, "Alexander, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 195-196 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120259869.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA