Dates of Life
1928 – 1986
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Kabarettist ; Satiriker ; Schauspieler
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 126870691 | OGND | VIAF: 8391450
Alternate Names
  • Qualtinger, Helmut
  • Qualtinger, Helmuth

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Qualtinger, Helmut, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126870691.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich, Chemiker u. Mittelschullehrer;
    M Ida Ladstätter;
    1) 1952 ( 1982) Leomare Seidler, Journalistin, 2) 1982 Vera Borek, Schausp.;
    S aus 1) Christian Heimito (* 1958).

  • Biographical Presentation

    Nach häufigem Schulwechsel wurde P. 1944 als Luftwaffenhelfer eingezogen. Das Theater wurde ihm früh zum Fluchtweg aus bürgerlicher Enge. 1946 trat er im Wiener „Studio der Hochschulen“ auf, begann zu schreiben und lernte Carl Merz (1906–79) kennen. 1947 veröffentlichte er erste satirische Beiträge und Filmkritiken in der Zeitung „Welt am Abend“, deren Kulturchef Johannes Mario Simmel (* 1924) war. Die Uraufführung seines ersten eigenen Stücks „Jugend vor den Schranken“ 1948 in Graz wurde von der Kritik verrissen; ein erster Erfolg stellte sich 1951 mit der Schnitzler-Parodie „Reigen 51“ ein. Co-Autoren waren Merz und Gerhard Bronner, mit denen er gemeinsam die legendären, gesellschaftskritischen Kabarettprogramme der 50er und frühen 60er Jahre auf die Bühne brachte: „Brettl vor dem Kopf“ (1952), „Blattl vorm Mund“ (1956), „Glasl vorm Aug“ (1957), „Spiegel vorm Gesicht“ (1958), „Dachl überm Kopf“ (1959), „Hackl vorm Kreuz“ (1960). Mit Merz verfaßte Q. 1955-63 auch die wöchentliche Glosse „Blattl vorm Mund“ für den „Kurier“.

    Um nicht als Spaßmacher institutionalisiert zu werden, beendete Q. 1961 seine Karriere als Kabarettist und begann, am Theater ernste Rollen zu spielen, darunter den Knieriem in Nestroys „Lumpazivagabundus“ und den Oskar in Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“. Im selben Jahr wurde der „Herr Karl“ im Österr. Fernsehen uraufgeführt. Das Stück des bewährten Teams Merz/Q. löste durch die provokante Verkörperung eines Spießers, der sich mit Opportunismus und Selbstgerechtigkeit durch die Nazizeit laviert hatte, einen Skandal aus, weil es die Grenzen zwischen Realität und Fiktion niederriß. Q. wurde 1962 von ausländischen Journalisten zum „populärsten Österreicher des Jahres 1961“ gewählt; 1963 spielte er den „Herrn Karl“ am Broadway in New York.

    1963 schrieben Q. und Merz für das Österr. Fernsehen das Dokumentarspiel „Alles gerettet“ über den Prozeß des Wiener Ringtheaterbrands 1882; 1964 wurde das Stück „Die Hinrichtung“ am Wiener Volkstheater uraufgeführt, in dem ein zum Tode Verurteilter sich überreden läßt, seinen Tod als öffentliches Ereignis feiern zu lassen. 1965-70 war Q. an verschiedenen dt. Theatern engagiert, 1971-75 arbeitete er am Thalia-Theater in Hamburg, wo er u. a. den Dorfrichter Adam spielte (1972) und bei Stücken von Franz Xaver Kroetz und Gert Hofmann Regie führte. Er ging mit Texten von Karl Kraus und Hitlers „Mein Kampf“ auf Tournee und veröffentlichte erste Satiren. 1975 nach Wien zurückgekehrt, arbeitete er intensiv an Monologen, Dialogen, Szenen und weiteren Satiren. 1982-86 ging er mit eigenen und fremden Texten auf Lesetourneen, spielte weiterhin Theater und wirkte in Film- und Fernsehproduktionen mit, zuletzt in Umberto Ecos „Der Name der Rose“.

    Q. hat vor 1965 ausschließlich in Wien gelebt. Seine Verkörperungen, allen voran der opportunistische Kleinbürger „Herr Karl“, zählen heute zu den Klassikern politischer Satire. Mit seiner Lesung des Karl-Kraus-Werkes „Die letzten Tage der Menschheit“ begeisterte er Kritik und Publikum und etablierte das Rezitieren als eigenständigen Schöpfungsakt.|

  • Awards

    Kainz-Medaille (1969);
    Filmband in Gold (1971);
    Goldene Kamera (1971);
    Dt. Filmpreis f. darstellen Leistungen|in „Das falsche Gewicht“ (1972);
    Nestroy-Ring (1976).

  • Works

    Weitere W Schwarze Wiener Messe, Für Raunzer & Strizzi, 1973;
    Der Mörder u. andere Leut', Monologe u. Dialoge, 1975;
    Das letzte Lokal, Neue Satiren, 1978;
    Die rot-weiß-rote Rasse, Neue Satiren, 1979;
    Drei Viertel ohne Takt, Neue Satiren, 1980;
    Der Nächstbeste, bitte! Drei- bis Fünfminutenspiele u. d. Äskulap-Reigen, 1980;
    Werkausg. in 5 Bdn., hg. v. T. Krischke, Red. u. Anm. v. I. Walter, 1995-97;
    Best of Q., hg. v. I. Walter, 1999. – Sketches, Lesungen, Monologe, Satiren u. Lieder auf mehr als 50 Schallplatten sowie auf CDs b. Preiser Records, Wien.

  • Literature

    M. Horowitz, H. Q., 1987;
    M. Kehlmann u. G. Biron, Der Q., Ein Porträt, 1995 (P);
    G. Wendt, H. Q., Ein Leben, 1999 (P);
    Ch. Trilse u. a., Theaterlex., 1977;
    J. Reichow u. M. Hanisch, Filmschausp. A-Z, 1980;
    Metzler, Kabarett Lex. (P);
    Kosch, Lit.-Lex³;
    Kosch, Theater-Lex.;
    Killy;
    Hist. Lex. Wien.

  • Author

    Gunna Wendt
  • Citation

    Wendt, Gunna, "Qualtinger, Helmut" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 33-34 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126870691.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA