Lebensdaten
erwähnt um 1750
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 142009660 | OGND | VIAF: 154364398
Namensvarianten
  • Molitor, Peter Franz der Jüngere
  • Molitor, Peter Franz
  • Molitor, Peter Franz der Jüngere
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Molitor, Peter Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142009660.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Molitor: Peter Franz M., Maler, von welchem Dlabacz mit der Bezeichnung der Jüngere, der Pole Rastewiecky in seinem Lexikon der polnischen Maler als von einem gebürtigen Böhmen Notiz nimmt, war unzweifelhaft Sohn des I. P M., und genoß um 1750 das Ansehen eines vorzüglichen Prager Malers, denn es wurde von Reichenberg aus, nach Vollendung des Kreuzkirchenbaues, 1756, durch die Tuchmacher für den von ihnen gestifteten Zunftaltar, ein heil. Severin bei ihm bestellt. Die bezügliche Notiz des Kirchenarchivs lautet: „Die ehrsame Zunft zahlte für den Altar 500 Gulden, und für das vom jüngeren Molitor in Prag gemalte Altarblatt 60 Gulden“. Zwei weitere Seitenaltäre dieser Kirche kamen 1760 zur Vollendung, und wurden, wie weiter zu lesen ist, die Altarblätter vom Grafen Philipp Joseph von Gallas beigestellt, „deren eines den heil. Laurenz vorstellend, von dem jüngeren Molitor gemalt war“. — In Uebereinstimmung damit steht auch was der Chronist Rohn in seinem Buche „Antiquitas, Ecclesiariun, Capellarum et Monasteriorum“ schreibt: „Tertia S. Laurentii, et quarta S. Severi Episcopi, Patreni Pannificum (imagines) quas pinxit D. junior Molitori „Pragensis“. — Nachdem in jüngster Zeit das Laurentibild durch ein den heil. Aloifius vorstellendes verdrängt, von der Patronatsherrin, Gräfin Clam-Gallas, für eine Kirche auf ihrer mährischen Besitzung Saar übernommen wurde, in Reichenberg also nur noch das von S. Severus der Beurtheilung zugänglich, läßt sich doch daraufhin aussagen, daß M., der jüngere, ein ganz tüchtig geschulter Künstler war, ausgestattet mit allen seinem Vater nachgerühmten Eigenschaften, besonders eines mit gutem Geschmack betriebenen Naturstudiums. Die überlebensgroße Gestalt des Heiligen ist voll Würde, die technische Ausführung des Ganzen zeigt eine eben so gewandte wie sichere Pinselführung, indeß das Colorit zugleich den Frescomaler verräth.|Werden nun die von Rastewiecky gebrachten Daten: daß M. um Mitte des 18. Jahrhunderts „in Krakau Fresken und Oelbilder mit großem Geschick malte, lange Zeit im Hause des Markgrafen Myskowski-Wielopolsky mit Aufträgen beschäftigt war“ — zusammengehalten mit der voranstellenden Biographie, dann ergibt sich wol schon durch die Jahreszahlen, daß der in Krakau, im Beginne seiner Ausführungen, 1756 gestorbene Job. Peter M., den Sohn Peter Franz, als Nachfolger und Vollender hinterließ. — Von durch diesen 1765 vollendeten Werken werden genannt: die Fresken des Plafonds in der Barbarakirche zu Krakau, vorstellend die apostolischen Thaten des Ordens der Gesellschaft Jesu.

  • Autor/in

    Rudolf Müller.
  • Zitierweise

    Müller, Rudolf, "Molitor, Peter Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 107-108 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142009660.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA