Lebensdaten
1894 – 1962
Geburtsort
Itzehoe (Holstein)
Sterbeort
Hannover
Beruf/Funktion
Milchwissenschaftler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 138396752 | OGND | VIAF: 102120020
Namensvarianten
  • Mohr, Walter
  • Mohr, W.
  • Mohr, Walther

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mohr, Walter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138396752.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter (1860–1926), Meiereiinsp. in I., S d. Michael (1832–1905), Hofbes. in Bekmünde, u. d. Cäcilia Böge (1837–1912);
    M Hedwig (1863–1945), Buttermeierin aus Danzig, T d. Gottlieb Kaehne, Schiffseigentümer auf d. Weichsel, u. d. Amalie Maser aus Danzig;
    Hannover 1924 Martha (1896–1983), Lehrerin, T d. Heinrich August Höve (1856–1926) aus H., Lehrer u. Werkschuldir., u. d. Julie Engelke (* 1864);
    2 S.

  • Biographie

    Nach dem Schulbesuch in Itzehoe studierte M. von 1912 bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs in Göttingen Chemie, Mathematik und Physik. Als Kriegsfreiwilliger stand er, seit 1916 Leutnant d. Res., bis 1918 im Felde.|1919 setzte er das Chemiestudium in Kiel fort und promovierte 1922 mit einer bei Otto Diels angefertigten Arbeit. Anschließend war er bis 1923 Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr, dann bis 1925 Assistent im Physikalischen Institut der Preuß. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel. Schon im Herst 1924 hatte ihn die Kieler Anstalt zur Organisation des Laboratoriumsbetriebes der Berliner Meierei Bolle AG beurlaubt, im Sommer 1925 trat er als Leiter des bakteriologischen, physikalischen und chemischen Laboratoriums in den Dienst dieser Firma. Anfang 1927 wurde M. an die Kieler Anstalt zurückberufen und zum Professor und Direktor des Physikalischen Instituts ernannt. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Pensionierung 1954. 1933-35 und 1947-50, führte er die Geschäfte des Verwaltungsdirektors der Anstalt. In seinen Ruhestandsjahren baute er in Hannover ein privates milchwissenschaftliches Forschungslaboratorium auf, das er bis zu seinem Tod leitete.

    M. bereicherte mit wertvollen Arbeiten das gesamte Gebiet der Milchwissenschaft. Sein Hauptinteresse galt der Butter, mit der er sich in annähernd 200 Aufsätzen beschäftigte. Die durch seine Untersuchungen gewonnenen theoretischen Erkenntnisse trugen wesentlich zur Entwicklung des kontinuierlichen Alfa-Butterungsverfahrens bei. Sein Verfahren zur Ermittlung der Schnittfestigkeit der Butter wurde als amtliche Meßmethode eingeführt. Die Forschungen über den Luftgehalt der Milch, den er als besondere Gefahrenquelle herausstellte, und über Entstehung und Verhinderung von Milchschaum gaben den Anstoß zum Bau schaumlos arbeitender Zentrifugen. Verdienstvoll waren auch M.s Beiträge über den Einfluß verschiedener Futtermittel auf den Geschmack von Rahm und Butter, über die Restmilchverwertung und über die Reinigung und Desinfektion milchwirtschaftlicher Geräte. 1927-35 war M. Beauftragter Dozent für Milchwirtschaftslehre an der Univ. Kiel.|

  • Auszeichnungen

    Anton-Fehr-Medaille in Bronze (1952) u. Silber (1959);
    silberne Max-Eyth-Medaille (1957).

  • Werke

    u. a. Über Gewinnung u. Eigenschaften d. Amino-Phenylhydrazindicarbonsäureester, Diss. Kiel 1922;
    Butter, in: Hdb. d. Lebensmittelchemie, hrsg. v. A. Bömer u. a., III, 1936, S. 238-307, IX, 1942, S. 493-545 (mit A. Eichstädt);
    Die Reinigung u. Desinfektion in d. Milchwirtsch., 1954 (mit R. jünger u. H. Ritterhoff, franz. 1956, russ. 1957);
    Die Butter, 1958 (mit K. Koenen).

  • Literatur

    Plock, in: Milchwiss. 5, 1950, S. 23;
    F. Oldenburg u. R. Jünger, in: Dt. Molkerei-Ztg. 73, 1952, S. 321 (P);
    ebd. 75, 1954, S. 800 (P);
    F. Volhehr u. R. Weyl, Professoren u. Dozenten d. Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel 1665-1954, ⁴1956;
    F. Oldenburg, in: Zs. f. Lebensmittel-Unters. u. -
    Forschung 111, 1959/60, S. 140;
    K. Koenen, in: Molkerei- u. Käserei-Ztg. 13, 1962, S. 1189 ff.;
    R. Wiehr, in: Milchwiss. 17, 1962, S. 624-38 (W);
    Kieler Milchwirtsch. Forschungsberr. 14, 1962, S. 181/I-181/II (P);
    E. Knoop, Inst. f. Physik, in: 1877-1967, 90 J. Milchforschung in Kiel, 1967 (P);
    Pogg. VII a.

  • Autor/in

    Bernd Wöbke
  • Zitierweise

    Wöpke, Bernd, "Mohr, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 713-714 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138396752.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA