Dates of Life
vor 1268 – nach 1281
Occupation
katholischer Theologe ; Dominikaner ; Erzbischof von Korinth ; Aristotelesübersetzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118633007 | OGND | VIAF: 2471391
Alternate Names
  • Mörbeke, Wilhelm von
  • Murbeka, Guilelmus de
  • Guilelmus de Murbeka
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wilhelm von Mörbeke, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118633007.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Mörbeke: Wilhelm v. M. (Guilelmus de Morbeka oder de Murbeka), geboren in Mörbeke in Ostflandern, trat in den Dominicanerorden ein und erwarb sich die ihn auszeichnende Kenntniß des Griechischen wahrscheinlich durch längeren Aufenthalt in Griechenland selbst. Sicher ist, daß er im J. 1268 in Viterbo bei Papst Clemens IV. war, welcher ihn zum Capellan und Pönitentiarius ernannte, sowie daß er 1274 mit Gregor X. sich beim Concil zu Lyon betheiligte; er weilte wieder in Viterbo, als er 1278 zum Erzbischof von Korinth ernannt wurde, woselbst er dann auch persönlich sich 1280 und 1281 aushielt. Sein Tod dürfte nicht lange nach 1281 fallen. Er ragt unter jenen Männern hervor, welche in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts griechische Schriftwerke aus dem Gebiete der Philosophie und Medicin dem lateinschreibenden Abendlande übermittelten und mehrfach wird Thomas von Aquino als derjenige genannt, welcher den Frater Guilelmus zu solcher Uebersetzungsthätigkeit veranlaßte. Theils mit Gewißheit, theils mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, daß er um 1260 des Aristoteles Historia animalium, um 1266 Simplicius' Comment. ad Arist. Categorias und desselben Comment. ad Arist. de Coelo (letzteres im 16. Jahrhundert öfter in Venedig gedruckt), um 1268 des Proklus Institutiones theol. Plat., um 1273 des Aristoteles Politica (jetzt gedruckt in Susemihl's Ausgabe), um 1277 Galenus de alimentis, um 1280 in Korinth Proklus de providentia und des Hippokrates Prognosticationes, sowie vielleicht auch die Rhetorik des Aristoteles übersetzte.

    • Literature

      J. G. Schneider's Ausgabe von Aristot. Hist. animal. Bd. I, S. CXXVI ff. und Jourdain, Recherches crit. s. l'âge et l'orig. d. traductions latines d'Aristote. 2. Aufl., S. 67 ff.

  • Author

    Prantl.
  • Citation

    Prantl, Carl von; Lauchert, Jakob, "Wilhelm von Mörbeke" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 215 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118633007.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Wilhelm von Moerbecke (de Moerbeka, Morbeka) in Brabant, vielfach auch Guilielmus Brabantinus genannt, Dominicaner. Nähere Daten über die Zeit seiner Geburt und über sein früheres Leben fehlen, bis vom Jahre 1268 an sein Name in kirchlichen Aemtern genannt wird. Jedenfalls wird er schon in jüngeren Jahren die wissenschaftlichen Studien betrieben haben, von denen seine litterarischen Arbeiten Zeugniß ablegen. Vermittelst der Kenntniß des Griechischen, die er sich erworben hatte, scheint er besonders das Studium der griechischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Litteratur mit Eifer betrieben zu haben; Echard schreibt ihm auch Kenntniß des Arabischen zu. Echard vermuthet, eben aus seiner guten Kenntniß des Griechischen, daß er sich schon einmal in jüngeren Jahren einige Zeit in Griechenland aufgehalten habe, unter den Mönchen, welche der Orden regelmäßig dahin zu senden pflegte, was dann jedenfalls vor 1268 der Fall gewesen sein müßte. 1268 ist er nachweisbar als päpstlicher Caplan und Pönitentiar bei Clemens IV. in Viterbo; später in der gleichen Stellung auch bei Gregor X. Im J. 1274 begleitete er Papst Gregor X. zum Concil von Lyon. In der feierlichen Messe, welche auf diesem|Concil der Papst am Feste der Apostel Petrus und Paulus hielt, sang W. v. M. das Glaubensbekenntniß in griechischer Sprache (Mansi, Collectio Concil. T. 24, p. 64). Von Innocenz V. oder Johann XXI. (1276 oder 1277) wurde W. zum Erzbischof von Korinth ernannt; wenigstens ist er schon 1277 in dieser Würde nachgewiesen, während er sich noch in Viterbo aufhielt; im folgenden Jahre erhielt er das Pallium. In Korinth hielt er sich sodann nachweisbar wenigstens in den Jahren 1280 und 1281 auf; dort scheint er auch nicht viel später gestorben zu sein. — Seine litterarische Thätigkeit, die, soweit sie genauer datirbar ist, in die Zeit von ca. 1260 bis 1281 fällt, besteht in ihrem wichtigsten Theil in der Uebersetzung des Aristoteles, die er auf Veranlassung des Thomas von Aquin unternahm, und die hauptsächlich seinen Namen als den des bedeutendsten Aristoteles-Uebersetzers im Mittelalter bekannt gemacht hat. Ueber den Umfang dieser Uebersetzung lauten die Angaben mittelalterlicher Schriftsteller zum Theil ganz allgemein, er habe alle Bücher des Aristoteles übersetzt. Andere nennen besonders die ethischen und naturhistorischen Schriften. In neuerer Zeit ist wenigstens ein Theil dieser Uebersetzungen wieder ans Licht gezogen und zum Theil im Druck veröffentlicht worden; die Uebersetzung der Politik in der Ausgabe von Susemihl: „Aristotelis Politicorum libri octo cum vetusta translatione Guilelmi de Moerbeka“ (1872; v. Hertling setzt die Entstehung dieser Uebersetzung um 1260 an, Zur Gesch. der aristotel. Politik im Mittelalter, Rheinisches Museum, N. F., Bd. 39, 1884, S. 446—457); die Uebersetzung der Rhetorik in Leonh. Spengel's Ausgabe derselben (1867); J. G. Schneider legt ihm ferner die Uebersetzung der Historia animalium, der Physik und des Organon bei, Echard die der (Nikomachischen) Ethik. Ferner übersetzte W. die Commentare des Simplicius super praedicamenta Aristotelis und in libros Aristotelis de coelo et mundo (die letztere Uebersetzung, zu Viterbo ca. 1271 verfaßt, ist in Venedig 1540 und öfter gedruckt); Galenus, de alimentis; Hippocrates, de prognosticationibus aegritudinum; und mehrere Schriften des Neuplatonikers Proklus: elementatio theologica; de decem dubitationibus circa providentiam; de providentia et fato; de malorum subsistentia; die ca. 1281 in Korinth verfaßten Uebersetzungen der drei letztgenannten Schriften, die, da der griechische Text derselben verloren ist, uns die Orginale ersetzen müssen, sind gedruckt in der Ausgabe der Opera Procli von V. Cousin (Paris 1820, 2. Aufl. ebd. 1864; schon früher theilweise in der Bibliotheca Graeca des Fabricius. T. VIII, 1717, p. 465—507). Die Uebersetzungswerke Wilhelm's sind infolge wörtlicher Wiedergabe zwar schwerfällig, aber eben deshalb für die Textkritik der betreffenden Schriften wichtig. Als ein originales Werk von ihm wird eine „Geomantia“ genannt. — Im Mittelalter, und zum Theil noch in neuerer Zeit (s. z. B. noch Val. Andreae, Bibl. Belgica, 1643, p. 330) wurde Wilh. v. Moerbecke vielfach irrthümlich mit Thomas Cantipratanus verwechselt und identificirt; Echard hat diesen Irrthum richtig gestellt; vgl. auch Jourdain.

    • Literature

      Quetif et Echard, Scriptores Ordinis Praedicatorum, T. I (1719), p. 388—391. — J. A. Fabricius, Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis, T. V (1736), p. 265 s. — J. G. Schneider in seiner Ausgabe von Aristotelis de Animalibus Hist. T. I (1811), p. CXXVII—CXLII. — Jourdain, Recherches critiques sur l'âge et l'origine des traductions latines d'Aristote (Par. 1819), p. 63 ss. 68 ss. (Ed. 2. 1843; deutsche Uebers. von Ad. Stahr, Gesch. der Aristotel. Schriften im Mittelalter, Halle 1831).

  • Author

    Lauchert.
  • Citation

    CC-BY-NC-SA